Fantastic Library: Videotest zum großen Update
Auch wenn die Versionsnummer der jetzt ausgegebenen Aktualisierung auf Version 3.2.2 nur keine Fortschritte vermuten lässt – das Update der privaten Katalog-Anwendung Fantastic Library kann sich sehen lassen. Die Applikation mit der sich Bücher, Filme, Spiele, DVDs und mehr verwalten und katalogisieren lassen hat ihre Dashboard-Ansicht wieder eingeführt, den integrierten Barcode-Scanner so optimiert, dass nun auch mehr als 99 Einträge in einer Serie möglich sind und die Startschwierigkeiten der App behoben.
Wir nehmen die neue Version der universellen 99-Cent-Applikation zum Anlass, die Fantastic Library noch mal im Video vorzustellen um euch so einen praktischen Eindruck der Organisations-App für die heimische Bibliothek zu geben. Die Fantastic Library ist ein direkter Konkurrent zum Barcode-Katalog, den wir am 12. Januar getestet haben.
Die Angabe der Machern, Version 3.2.2 würde einen „unglaublichem Performance-Boost für das Dashboard“ mitbringen, können wir leider nicht nachvollziehen. Bislang hatten wir die „Fantastic Library“ dafür leider zu unregelmäßig im Einsatz – dies wird sich aber ändern:
Optional bietet die Fantastic Library einen kostenfreien Online-Sync der eigenen Bibliothek an. Dieser kann, muss aber nicht in Anspruch genommen werden:
Um die Synchronisierung verwenden zu können, musst du ein Konto bei Fantastic Library erstellen oder dich mit einem bestehenden Konto anmelden. Deine Sammlung wird in deinem Konto auf unseren Online-Servern gespeichert und ermöglicht es dir deine aktuelle Sammlung automatisch mit allen deinen Geräten zu synchronisieren.