FaceTime und Co: Datenverbrauch kontrollieren
FaceTime und Co. senden auch über das WLAN, dann ist der Datenverbrauch zu vernachlässigen, da keine zusätzliche Kosten entstehen. Anders sieht es aus, wenn ihr das Mobilfunknetz nutzt. FaceTime kann sich da schnell zu einem Datenfresser entwickeln, vor allem, wenn ihr Video-Telefonate führt. Dann ist es sinnvoll, zu wissen, wo ihr denn Datenverbrauch nachsehen könnt. Entweder um sich selber beim Videofonieren zu zügeln oder um einfach ein Gefühl für den Datenverbrauch zu bekommen.
Die Informationen sind im Grunde genommen nicht schwer zu finden. Öffnet dazu zunächst einmal FaceTime. Wählt nun den Bereich „Video“ oder „Audio“, dort sind alle bisherigen Gespräche gelistet. Hinter jedem Eintrag findet ihr einen kleinen (I)nfobutton. Wählt ihr den aus, erhaltet ihr eine Übersicht, nicht nur zu persönlichen Daten des Angerufenen, sondern auch über die Gesprächsdauer und den Datenverbrauch.
Die gleichen Informationen bietet euch im Übrigen die Telefon App. Dort ruft ihr die „Anrufliste“ auf. Der Info-Button listet auch hier wieder die FaceTime-Anrufe auf und gibt den dazugehörigen Datenverbrauch aus.
Wollt ihr den Gesamtverbrauch von FaceTime im mobilen Datenverkehr im Auge behalten, könnt ihr das über die „Einstellungen“ machen. Wählt dort „Mobiles Netz“ aus. Im jetzt erscheinenden Bildschirm scrollt ihr soweit nach unten, bis ihr an die alphabetische Auflistung der Apps gelangt. Dort wird der gesamte Datenverbrauch von FaceTime über euren Mobilfunk-Provider angegeben. Die Anzeige der Verbrauchsdaten ist immer für den eingestellten „Aktuellen Zeitraum“ gültig. Wenn ihr die Statistik noch nie zurück gesetzt habt, gelten die Werte also für den Zeitraum seit der Inbetriebnahme des iPhone. Ihr setzt die Statistik ganz am Ende der Liste über den Eintrag „Statistiken zurücksetzen“ wieder auf Null.