Facebook erneut in der Kritik: 15% mehr Akku nach Deinstallation
Die mobile Applikation des sozialen Netzwerkes Facebook steht erneut unter Beschuss. Nur vier Monate nachdem Facebook mit der Auslieferung eines fehlerbehebenden Updates auf Vorwürfe reagierte, die hauseigene iPhone-Anwendung würde sich die Hintergrundaktivität auf dem Apple-Handy mit unlauteren Tricks ergaunern, steht der Stromfresser erneut in der Kritik.
Diesmal hat sich der britische Guardian der iPhone-Applikation des Zuckerberg-Netzwerkes angenommen und informiert: Anwender, die die Facebook-App von ihren Gerät verbannen, könnten ihr Gerät im Alltagseinsatz um bis zu 15% länger nutzen.
Ähnliche Berichte zur Performance der Facebook-App auf der Android-Plattform liegen bereits seit letzter Woche vor – nun scheint sich der Wechsel auf das mobile Web-Angebot des sozialen Netzes auch auf dem iPhone zu lohnen.
Guardian-Autor Samuel Gibbs erläutert:
I discovered that uninstalling Facebook’s iOS app and switching to Safari can save up to 15% of iPhone battery life.
Gibbs hatte die Facebook-App für eine Woche von seinem Gerät verbannt, sein Gerät normal benutzt und jeweils gegen 22:30 Uhr die noch verbleibende Akku-Kapazität notiert. Ein nicht gerade wissenschaftlicher aber nachvollziehbarer Versuchsaufbau. Ähnliche Notizen fertigte der Autor anschließend in einer Woche mit der Facebook-App an. Geladen wurde das Gerät jeweils während der Nacht und um 7:30 Uhr vom Strom abgezogen.
Im Schnitt notiert Gibbs in der Woche ohne Facebook-App ein abendliches Akku-Plus von 15%. Zudem bot das iPhone 500MB mehr freien Speicherplatz an. Laut Gibbs berichteten befreundete iPhone-Nutzer von ähnlichen Testergebnissen. Facebook hat angekündigt die eigen Applikation diesbezüglich zu untersuchen.