SE2, 5G und neues Design
Experten-Ausblick: 2020 bringt fünf neue iPhone-Modelle
Der auf das Apple-Umfeld spezialisierte Analyst Ming-Chi Kuo hat seine aktuelle Einschätzung von Apples iPhone-Plänen für das kommende Jahr zum Besten gegeben. Kuo ist außergewöhnlich gut vernetzt und konnte sich in den letzten Jahren regelmäßig durch überdurchschnittlich gute Vorhersagen profilieren, somit darf man seine Prognosen mit Blick auf die Apple-Ankündigungen im Jahr 2020 durchaus ernst nehmen. Die Details aus Kuos Bericht wurden vom amerikanischen Blog MacRumors veröffentlicht. Demzufolge wird Apple im kommenden Jahr fünf neue iPhone-Modelle vorstellen.
iPhone SE 2 eher Reinkarnation des iPhone 8
Bereits in der ersten Jahreshälfte soll nun tatsächlich das seit Jahren durch die Gerüchteküche schwebende „iPhone SE 2“ erscheinen, allerdings nicht mehr mit 4 Zoll Bildschirmgröße, sondern mit 4,7 Zoll und damit darf man das Gerät wohl eher als ein überarbeitetes iPhone 8 als günstiges Einstiegsmodell betrachten: Touch-ID und Home-Taste bleiben laut Kuo erhalten, ebenso die einfache Rückkamera und fehlende 5G-Unterstützung, dafür soll Apple mit dem A13 aber einen schnelleren Prozessor und auch 3 GB RAM verbauen.
Bild: TF Securities / MacRumors
Gleich vier 5G-iPhones im Herbst
Im Herbst sollen dann vier weitere neue iPhone-Modelle folgen, die allesamt über 5G funken können und wie gehabt anstelle der Home-Taste auf Face-ID und Gestenbedienung setzen. Überraschend wenn nicht etwas fragwürdig ist hier die Prognose, dass Apple zwei Geräte mit 6,1 Zoll Bildschirmgröße plant: Ein „einfaches“ iPhone 12 mit Dualkamera und ein iPhone 12 Pro mit Dreifachkamera. Die beiden Geräte werden Kuo zufolge von einem iPhone 12 Pro Max mit 6,7 Zoll Bildschirmgröße und Dreifachkamera sowie einem kleineren iPhone 12 mit 5,4 Zoll Bildschirmgröße mit ebenfalls nur Zweifachkamera flankiert.
Bei allen vier im Herbst 2020 erwarteten neuen iPhone-Modellen ändert Apple der Prognose zufolge das Design. Ein markanter Metallrahmen soll an ältere Gerätegenerationen wie das iPhone 4 erinnern.
Vollständig kabelloses iPhone ein Jahr später
Der Analyst lehnt sich über diese recht detaillierten Prognosen hinaus noch ein Stück weiter aus dem Fenster und ergänzt seine Gedanken zu den Apple-Plänen für das Jahr 2021. Dann leite Apple den Wechsel zu einem vollständig kabellosen iPhone-Erlebnis ein. Zum Start werde das Top-Modell im Jahr 2021 auf den Lightning-Anschluss verzichten. Zudem plane Apple, bei einer neuen Überarbeitung des „iPhone SE“ einen vollflächigen Bildschirm und die Integration von Touch-ID in die Ein/Aus-Taste – zumindest Letzteres klingt für uns dann doch sehr spekulativ, aber warten wir’s ab.