iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 260 Artikel

Nur noch 6 statt zuvor 15 Schritte

Epic: Verbesserte Installation sorgt für Zulauf bei alternativen App Stores

Artikel auf Mastodon teilen.
15 Kommentare 15

Epic hat interessante Zahlen zur Nutzung des Epic Games Store für iOS veröffentlicht. Wie der Anbieter mitteilt, haben die durch das Gesetz über digitale Märkte (DMA) herbeigeführten Verbesserungen zu einem signifikanten Anstieg der Nutzerzahlen geführt.

Epic Games Store Installation Nach 19 6

Violett: iOS / Blau: Android

Konkret führt Epic den Erfolg auf den verbesserten Installationsprozess für alternative App Stores zurück. Die europäischen Gesetzgeber hatten von Apple verlangt, diesen Vorgang zu vereinfachen und zudem davon abzusehen, Nutzer mit Hilfe von Warnbildschirmen zu verunsichern oder gar von der Installation abzuhalten.

Installation von 15 auf 6 Schritte reduziert

Im Rahmen der im Juli mit iOS 18.6 veröffentlichten Umsetzung der EU-Auflagen wurde der Installationsprozess von 15 Schritten um mehr als die Hälfte auf lediglich sechs reduziert. Infolge dieser Änderungen sei die Zahl der abgebrochenen Versuche, den Epic Games Store zu installieren, deutlich gesunken. Während vor dem Update rund 65 Prozent der Versuche scheiterten, liege die Abbruchquote inzwischen bei nur noch rund 25 Prozent. Damit bewege sich die Erfolgsquote erstmals in einem Bereich, der mit Windows- und Mac-Systemen vergleichbar sei.

Ios Install Flow New

App-Store-Installation seit iOS 18.6

Epic hält seine Kritik an Apples App-Store-Angebot allerdings trotz der erfolgten Änderungen und der in der Folge verzeichneten Verbesserungen aufrecht. Der Anbieter vertritt die Auffassung, dass Apple mit zusätzlichen Gebühren, seinen restriktiven App-Store-Regeln und einem verpflichtenden Prüf- und Freigabeprozess weiterhin gegen das Gesetz über digitale Märkte verstoße. Aufgrund dieser Maßnahmen seien Konkurrenzangebote gegenüber Apples eigener Plattform weiter benachteiligt.

Ios Install Flow Previous

Zuvor waren es noch 15 Schritte

Alternativer App Store für Entwickler weniger attraktiv

Eine Folge dieser laut Epic wettbewerbswidrigen Handlungen sei es, dass weniger Entwickler dazu bereit sind, ihre Spiele über den Epic Games Store auf iOS zu vertreiben als über den Epic Games Store auf Android-Geräten.

Die Kritik von Epic richtet sich allerdings auch gegen Google. Im Gegensatz zu Apple habe Google den Installationsprozess für alternative Stores bislang nicht angepasst. Dies führe dazu, dass Installationen auf Android-Geräten in mehr als der Hälfte der Fälle abgebrochen würden.

01. Okt. 2025 um 12:58 Uhr von chris Fehler gefunden?


    [borlabs-cookie id="recaptcha" type="content-blocker"]
    15 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Bin gespannt wann es wieder virenscanner für macOS und nun iOS geben wird. Nicht alles wird besser manches entwickelt sich dank EU wieder rückwärts.

    • Brauchst du einen Virenscanner bei macOS?

      Wenn Apple kein Mist baut, ist das System genau so sicher wie zuvor auch.

      • @BrotUndRosen: Das ist so nicht ganz richtig.

        Alleine mit der sogenannten Sideloading und den alternativen App-Marktplätzen tut sich doch schon die erste große Gefahr auf. Diese Stores unterliegen nicht den gleichen Sicherheitsprüfungen wie der Apple App Store.

        Man braucht kein IT-Dozent an der Harvard sein, um zu erkennen, dass durch nicht geprüfte Apps Schadsoftware, betrügerische Zahlungsdienste Apps auf iPhones und Macs gelangen können. Dann müsste man sich tatsächlich irgendwann mal Gedanken um einen zusätzlichen Schutz machen.

      • @Tanner:
        „Diese Stores unterliegen nicht den gleichen Sicherheitsprüfungen wie der Apple App Store.“ Das ist falsch. Apple selbst schreibt hier, dass auch Sideloading Apps im Rahmen der Notarization auf Malware überprüft werden: https://developer.apple.com/de/support/dma-and-apps-in-the-eu/

        Der einzige Unterschied zu Apps aus dem App Store ist, dass diese auch auf folgendes untersucht werden: „…enforcement of content and commerce policies.“

      • @Tanner

        Natürlich kann die externe App selbst, schädlich sein. iOS ist aber prinzipiell so aufgebaut, dass keine Gefahr für das System oder andere Apps besteht. Daran ändert auch die Öffnung nichts.

        Dazu prüfte Apple ja weiterhin alle Apps auf Schadsoftware, auch die bei externen App Stores.

    • Sehe ich nicht so. Wer Apps über alternative Stores bezieht, ist selbst verantwortlich. Die größere Auswahl ist kein Rückschritt.

      • Von der größeren Auswahl schreibt hier auch keiner. Es geht darum, ob durch die EU Forderungen gewisse Standards von Apple auf Kosten der Sicherheit aufgeweicht werden müssen, um den EU-Forderungen Genüge zu tragen.

      • Und welche Standards wären das? Betrügerische Apps finden sich zu Tausenden in Apples App Store.

      • na wir müssen zugeben, dass Apple sofort reagiert, wenn Schadsoftware entdeckt wird. Bei Android sieht das anders aus.

  • Zeit, dass diese unsympathische Firma mit nichts weiter als Daddelei ohne Mehrwert endlich pleite geht und Ruhe gibt.

  • Warum kommt eigentlich immer sofort das Argument auf, dass Malware rasant ansteigen werde, sobald es um Third-Party-App-Stores geht? Da wird einfach unüberlegt Apples Marketingsprech und Angstmache übernommen. Apple erklärt selbst (!), dass auch Third-Party-Apps auf Malware überprüft werden: https://developer.apple.com/de/support/dma-and-apps-in-the-eu/.
    Sollte Malware also tatsächlich ein Thema werden, dann liegt das in erster Linie daran, dass Apple in seinem eigenen Prozess versagt hat.

    Außerdem scheinen manche fälschlicherweise zu glauben, dass Apps aus Third-Party-App-Stores automatisch uneingeschränkt mehr Rechte auf dem iPhone erhalten. Diese Apps sind jedoch weiterhin an die Sandbox gebunden, verwenden dieselben APIs und haben keine Root-Rechte. Manchmal hat man den Eindruck, dass manche wirklich denken, eine Third-Party-App könne sofort die vollständige Kontrolle über das Gerät übernehmen.

  • Find ich gut dass Epic sich hier einsetzt.
    Profitieren wir alle gemeinsam davon.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42260 Artikel in den vergangenen 6605 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   [borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookie Einstellungen" element="link"/]   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven