Digitale Wallet noch 2023
EPI startet 2024: Einheitliche Zahlungslösung für Europa
Was haben die Deutsche Bank, die Sparkasse und die ING, mit der niederländischen Rabobank, der französischen Crédit Agricole und der Nexi Bank aus Italien gemeinsam?
Die sechs Kreditinstitute gehören zusammen mit einer Handvoll europäischer Wettbewerber zu den Gründungspartnern der so genannten European Payments Initiative (EPI), die bereits im kommenden Jahr eine neue einheitliche Zahlungslösung für Europa etablieren will.
Auf diese wird sich zur Zeit mit zahlreichen Akquise vorbereitet. So hat die Gruppe jetzt beschlossen den niederländischen Zahlungslösung iDEAL und den in Luxemburg ansässigen Finanzdiensleister Payconiq International zu übernehmen.
Digitale Wallet noch 2023
Und der Zeitplan der EPI ist ziemlich straff: Noch im laufenden Jahr soll ein „digitales Wallet mit P2P Zahlungsfunktionalität“ in Frankreich und Deutschland in seine Pilotphase starten.
Die breite Markteinführung erfolgt dann Anfang 2024 zuerst in Belgien, Frankreich und Deutschland. Nach Angaben der EPI wird mehr als jede zweite elektronische Zahlungslösung in Europa nämlich in eben jenen drei Länder veranlasst.
Neue Standards etablieren
Die European Payments Initiative will nach eigenen Angaben einen neuen Zahlungsstandard etablieren, der alle relevanten Transaktionen abdeckt: Neben Transaktionen zwischen Privatpersonen untereinander und solchen zwischen Personen und Geschäften soll sich das neue System auch auf Online-Zahlungen, Sofort-Zahlungen, Abo-Zahlungen, das Abstottern von Raten, die Bezahlung bei Lieferung und Reservierungen verstehen.
Vorgesehen sind auch Schnittstellen für die Integration digitaler Identitäten, für „Buy now, pay later“-Angebote sowie Programme zur Kundenbindung. Von EPI heißt es dazu:
EPIs Zahlungslösung wurde von europäischen Marktführern im Zahlungsverkehr für Europa entwickelt und nutzt die in der Region weitverbreitete Funktion von SEPA Echtzeitüberweisungen. EPI wird es europäischen Banken und Acquirern ermöglichen, ihre Kräfte zu bündeln, um eine höhere Effizienz und einen Mehrwert für Kundinnen und Kunden zu erzielen – mit direkten Zahlungen zwischen Bankkonten in Echtzeit.
EPI positioniert sich als die gemeinsame Lösung und Innovationsplattform des europäischen Zahlungsverkehr-Ökosystems. Es wird sowohl als Grundlage zur Erfüllung der pan-europäischen Retail Payments Strategy der Europäischen Kommission und Europaische ZentralBank/Eurosystem, als auch als Katalysator hinsichtlich der Positionierung Europas als weltweiter Vorreiter für Innovationen im Zahlungsverkehr dienen.