iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

Inoffizielle Aktivierung über "Regionen"

EKG-Funktion der Apple Watch: Zulassung in Europa aufwändiger als in USA

Artikel auf Mastodon teilen.
54 Kommentare 54

Bislang gibt es zwar noch keinen konkreten Termin für die Freigabe der EKG-Funktion der Apple Watch Series 4, allerdings wissen wir bereits, dass zum Start nur amerikanische Besitzer der Apple-Uhr von der Funktion Gebrauch machen können. Die dafür nötige behördliche Freigabe liegt bisher nur in den USA vor.

So wie es aussieht, werden Nutzer außerhalb der USA diese Beschränkung jedoch sehr einfach umgehen können. Die Aktivierung hängt scheinbar lediglich von der in den iOS-Einstellungen eingestellten Region ab. Ähnliches kennen wir ja bereits von Apple Pay und der Möglichkeit, die Funktion durch entsprechende Einstellungen auf Basis einer ausländischen Kreditkarte zu aktivieren.

Apple Watch Series 4 Ekg Funktion

Der für seine detaillierten Analysen von Apples Betriebssystemen bekannte Entwickler Guilherme Rambo berichtet aktuell, dass er beim Blick auf die Code-Bausteine in iOS mit Bezug auf die EKG-Funktion eindeutige Hinweise darauf gefunden habe, dass Apple für die Aktivierung wieder den Weg über die Regionen-Einstellung wählt. In der Folge sollte die Nutzung auch in Deutschland möglich sein, ihr müsst dann allerdings mit einigen damit verbundenen Änderungen wie etwa amerikanisches Format für Datum und Uhrzeit leben. Die Systemsprache lässt sich unabhängig davon einstellen.

Zulassung in Europa steht in den Sternen

Die EKG-Funktion der Apple Watch wird hierzulande in Fachkreisen kontrovers diskutiert. So hatte sich die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit Blick darauf zwar kritisch geäußert, lehnt die Neuerung aber nicht generell ab. So sieht DGK-Präsident Prof. Hugo Katus eine solche App-Funktion durchaus als unterstützendes Diagnosewerkzeug und fordert seine Kollegen dazu auf, entsprechende Hinweise von Patienten ernst zu nehmen.

Die Fachzeitung Cardio News greift die Thematik in ihrer aktuellen Ausgabe in gleich drei Artikeln auf. Die Entwicklung wird als spannend, aber nicht revolutionär eingestuft, da Apps zur Verdachtsdiagnose von Vorhofflimmern und EKG-Apps nicht grundsätzlich neu seien. Apple gestaltet diesen Prozess allerdings ein ganzes Stück komfortabler.

Für Probleme bei der Zertifizierung in Europa könnte der Zeitung zufolge die die hiesigen Zulassungsprozesse sorgen. In den USA seien zwar die von Apple angebotenen EKG-Apps, nicht aber die Hardware selbst zertifiziert worden. Der Sensor der Uhr bliebe unbeachtet, solange die Software in Verbindung damit die passenden Ergebnisse liefere. In Europa sei eine Zulassung in dieser Form zumindest momentan noch nicht möglich.

Danke Andreas

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
29. Okt 2018 um 16:27 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    54 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    54 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5874 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven