iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 337 Artikel

Jetzt wieder verfügbar

Ein Blick auf den Mini-CarPlay-Adapter von Carlinkit

Artikel auf Mastodon teilen.
73 Kommentare 73

Der Mini Ultra CarPlay Wireless Adapter von Carlinkit ist im vergangenen Monat auch in Deutschland in den Handel gekommen. Allerdings war das Gerät sehr schnell vergriffen. Jetzt hat Amazon den kleinen USB-Stecker wieder auf Lager und wir haben uns inzwischen auch selbst einen besorgt – so können wir nun auch einen kurzen Erfahrungsbericht mit einbinden.

Dazu auch gleich der Hinweis, aufmerksam auf eure Post zu achten, falls ihr den Adapter bestellt. Nicht nur der USB-Stick selbst ist extrem klein, auch der Umschlag, in dem das Zubehör hier eingetroffen ist, kann in einem vollen Briefkasten leicht zwischen Werbung untergehen.

Carlinkit Mini Adapter

Wie ihr im Bild sehen könnt, ist der kleine WLAN-Adapter kleiner als ein 50-Cent-Stück. Wir haben das Zubehör im Mitsubishi Outlander ausprobiert und ihn dort in die hintere USB-Buchse bei den Rücksitzen eingesteckt, um die vorderen Anschlüsse frei zu halten. Ihr müsst nur beachten, dass ihr einen USB-Anschluss verwendet, der mit der CarPlay-Einheit verbunden ist. Vielleicht ist es sinnvoll hier nochmal zu erwähnen, dass der Adapter lediglich kabelgebundenes CarPlay drahtlos macht – CarPlay an sich muss das Auto schon können.

Läuft flott und ohne Probleme

Die Einrichtung geht schnell und einfach vonstatten. Hierfür liegt ein kleines Anleitungskärtchen bei und ihr müsst euch beim ersten Mal manuell mit dem Stick verbinden, um die benötigten iOS-Freigaben zu erteilen. Anschließend verbindet sich das iPhone automatisch drahtlos mit dem Stick und auf diesem Weg auch mit CarPlay, sobald man das Auto startet.

In Sachen Geschwindigkeit und Performance können wir bislang nicht meckern. Das iPhone erscheint nach dem Start des Wagens eigentlich genauso schnell im CarPlay-Bildschirm, wie bei einer kabelgebundenen Verbindung, ihr könnt es dabei aber in der Tasche lassen. Auch bei der Bedienung selbst sind uns bislang keine nennenswerten Verzögerungen aufgefallen.

Inzwischen zahlreiche konkurrierende Anbieter

Carlinkit bietet mittlerweile eine Vielzahl von Geräten zum Nachrüsten von Wireless CarPlay an. Darüber hinaus finden sich auch einige andere Anbieter auf Plattformen wie Amazon oder eBay, die mit vergleichbaren Geräten aufwarten. Der Mini-Ultra-Adapter von Carlinkit hat uns vor allem aufgrund seines extrem kleinen Formats gereizt.

Produkthinweis
Carlinkit Mini Ultra CarPlay Wireless Adapter für iPhone, Wireless Android Auto Adapter, konvertiert kabelgebundenes zu... 40,00 EUR 50,00 EUR
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
22. Aug. 2025 um 17:57 Uhr von chris Fehler gefunden?


    73 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Hab den jetzt auch seit 4 Wochen in Betrieb. Läuft einwandfrei. Bin hoch zufrieden. Verbindungsaufbau meist so ca. 10 sek +/-

  • Ich hab mir den bei AliExpress gekauft und def funktioniert wirklich gut.
    Verbind wird sehr schnell hergestellt und ist recht stabil.
    Im Vergleich zu meinem alten (CarlinKit 3) wesentlich besser!

    • @Chris: Diese Teile kommen doch alle aus China. Von daher hat Eric wohl nicht weniger die Umwelt belastet als alle, die so ein Teil kaufen.
      Man kann jedenfalls hoffen, daß die Carlink-Teile länger laufen als andere.
      Ich nutze noch die Kabel-Lösung, weil da das iPhone gleich auflädt. Schon praktisch wenn man damit navigiert und nicht plötzlich ein leeres iPhone haben möchte.

    • Weißt schon selber, dass du da Quatsch geschrieben hast….

  • Der funktioniert bei älteren VW/Seat die CarPlay nur via Kabel haben, korrekt?

    • Bei allen Automarken, die CarPlay via Kabel haben. Es gaukelt dem Autoradio vor ein iPhone zu sein. Deshalb muss das Auto selbst CarPlay haben. Diese Sticks sorgen dann für Wireless.

      • Stimmt nicht ganz Mercedes Sprinter und Vito funktionieren sie nicht

      • Ja da hast du recht.

        Hier mal eine Liste die ich gefunden habe.

        Probleme / Nicht kompatibel
        • Mercedes-Benz
        • Sprinter (v. a. ab MBUX 2019+)
        • Vito (MBUX-System)
        • teils auch A-/B-/C-/E-Klasse (neue MBUX-Versionen blockieren Dongles)
        • BMW
        • viele Modelle haben nur werkseitig Wireless CarPlay, Kabel-CarPlay fehlt Dongle bringt nichts.
        • Mazda
        • manche Systeme haben eine spezielle CarPlay-Implementierung, Dongles funktionieren nur instabil.
        • Renault / Dacia
        • Berichte über instabile Verbindung (Dongle wird nicht dauerhaft erkannt).
        • Peugeot / Citroën (PSA-Systeme)
        • teilweise Probleme mit Verbindungsabbrüchen.

        Meist problemlos kompatibel
        • VW / Seat / Skoda / Audi (MIB-Systeme, ältere Modelle mit Kabel-CarPlay)
        • Hyundai / Kia (ältere Modelle mit Kabel-CarPlay)
        • Ford (SYNC 3)
        • Toyota (ab ca. 2018 mit CarPlay-Kabel)
        • Honda (ab 2018+)

        Merke:
        • Der Stick funktioniert nur, wenn das Auto schon CarPlay via Kabel hat.
        • Bei Systemen mit eigenem Wireless CarPlay ab Werk bringt er nichts.
        • Manche Hersteller (v. a. Mercedes MBUX) sind sehr wählerisch – hier geht es oft gar nicht.

      • Bei meinem Skoda Fabia IV funktionieren die Dinger nicht. Angeblich Zuwenig Strom aufm USB-C. Mach wieder kabelgebunden, weil ich nur Ärger hatte mit den dongle. Hatte mehr als 1 ausprobiert.

      • Erfahrungsberichte zu VW und Seat sehe ich da nicht.

        Manchmal ist es bestimmt anstrengend so zu sein.

    • Früher gab es nur wired CarPlay. Alle Automobilhersteller, die damals CarPlay integrierten, hatten dann logischerweise nur Wired CarPlay. Für die ist die Nachrüstung interessant, auch wenn wired CarPlay auch vorteile gegenüber wireless CarPlay hat (Stabilität + Audioqualität)

  • Hier auf 5 Stunden Fahrt in den Urlaub ohne Abstürze funktioniert- die alte Version 3 wurde erfolgreich abgelöst.

  • Bin mit meinem auch voll zufrieden. Hatte den Vorgänger und im Vergleich zu den gute Platzersparnis.

  • Funktioniert er auch im Audi ohne Touchscreen, bei meinem jetzigen geht es mit dem Drehtaster in der Mittelkonsole . Was mich bei meinem aktuellen stört ist der lange Verbindungsaufbau.

  • The_Wonderworld
  • Hi, wieso werden eigentlich nie Tests mit 2 IPhones gemacht.
    Mich würde wirklich mal interessieren, ob man das Handy von meiner Frau und mir verbinden kann und wie man es dann auswählt, sprich welches wirklich aktiv angezeigt wird.

    Ich glaube es gibt mehrere solche Fälle:
    Handy von Frau/Kind/Firma/Freunde/Geschwister etc…

    • Zwei Handys geht. Ich muss das noch ausprobieren aber gehe davon aus, dass halt das erste aktiv wird und man da die Verbindung vom Handy aus aktiv trennen muss, wenn das andere verbunden sein soll.

    • Das funktioniert problemlos. Der Adapter verbindet sich dann immer mit dem zuletzt verbundenen iPhone. Man kann aber auch danach noch das iPhone wechseln.

    • Es gibt, wenn mehr als ein Gerät gekoppelt hat, eine Auswahlliste. Wenn zwei Geräte in Reichweite und keine Auswahl erfolgt, dann wird die letzt genutzte Verbindung gewählt. Ist nur ein Gerät in Reichweite dann entsprechend das. Alles voll automatisch. Mann kann die Auswahlzeit und diverse andere Anpassungen auch einstellen. Meist über die IP-Adresse 192.168.50.2 wenn das Gerät gekoppelt ist.

      • Wo finde ich die auswahlliste? Ich habe die noch nicht gefunden.

      • @Captain: In meinem VW gibt es eine „VW-App“, die in CarPlay angezeigt wird. Gehe ich da drauf, wird die Auswahlliste bzw. das Menü des Adapters angezeigt.

        Daher denke ich, dass es etwas vom Autohersteller abhängt. Vielleicht können hier andere noch etwas dazu schreiben.

      • Das ist bei den Sticks von Carlinkit nicht der Fall. Ich habe diesbezüglich mehrere getestet.

        Meine Frau und ich nutzen das Fahrzeug (Renault/Dacia) abwechselnd. Der Stick funktioniert im Gegensatz zu Kompatibilitätsliste mit den MediaNavs problemlos, wenn die Geräte wired CarPlay unterstützen:

        Die Verbindung erfolgt schnell mit dem letzten iPhone, welches vorher verbunden war – auch wenn 2 iPhones in Reichweite sind.

        Soll diese Verbindung getrennt werden, um das andere iPhone zu verbinden, muss beim verbundenen iPhone die Bluetooth und WLAN Verbindung getrennt werden. Das hat mir aktuell gerade der Support von Carlinkit bestätigt.

        Auf den Sticks läuft eine andere Software als auf den großen Adaptern von Carlinkit mit Kabel. Nur bei diesen erlaubt die Carlinkit Software die Auswahl des iPhones, wenn mehrere „bekannte“ iPhones erkannt werden.

        Ich habe in den letzten Wochen mehrere Sticks verschiedener Hersteller bezüglich der Verwendung mit 2 iPhones getestet und festgestellt, dass offenbar auf allen identische Software läuft, was beim Updateprozess sichtbar wird. Sonst hat man ja bei den Adaptern keine Berührung mit der Software.

      • Bei unserem Toyota Rav4 2019 funktioniert es mit Auswahlliste.

      • Sagten sie bei welchen die mehren iPhones laufen?

    • Ja, das wundert mich auch, dass dieser Punkt nicht berücksichtigt wird. Ich habe mehrere Sticks verschiedener Hersteller getestet (siehe mein Kommentar weiter unten), der einzige Stick, der einen Wechsel der Geräte ermöglicht, ist von Ottocast. Er hat einen Knopf, der die bestehende Verbindung zum iPhone trennt und zum anderen (bekannten) iPhone verbindet.

      Das funktioniert bei den iPhones von meiner Frau und von mir ganz gut und wird täglich „getestet“ gerade auch im Urlaub mit dem Wohnwagen.

      Nach einem Update müssen aber beide iPhones wieder neu verbunden werden, das „Gedächnis“ ist danach weg.

      Ansonsten verbindet sich der Adapter mit dem iPhone, mit dem er zuletzt verbunden war. Wenn er das letzte verbundene Handy nicht findet, nimmt er das andere IPhone, selbst wenn dieses längere Zeit nicht verbunden war.

  • Ich habe schon zwei Adapter ausprobiert, und die konnten leider nicht mit mehreren iPhones umgehen, sprich, sie hatten immer nur eins gespeichert. Man musste dann immer neu anmelden wenn man ein anderes Gerät nutzen wollte. Geht natürlich gar nicht.
    Ist das bei diesem Adapter anders?
    Kann der sich mehrere Geräte merken, so dass mein iPhone automatisch verbindet, und wenn meine Frau oder die Kinder mit dem Auto fahren, wird dann auch automatisch die Verbindung zu deren Geräten aufgebaut wenn die sich schon einmal verbunden hatten?
    (Ich meine nicht den Fall das alle zusammen im Auto sitzen sondern jeweils alleine)

  • Kleinere CarPlay-Adapter gibt es schon seit mehreren Jahren. Soweit mir bekannt waren die aber in manchen Punkten den größeren Unterlegen, weshalb ich solch einen kleinen gar nicht erst ausprobiert habe. Ich bin dann vor etwa 1,5 Jahren vom CarLinkKit 3 auf Version 5 gewechselt. Der läuft stabiler (weniger Hänger und Unterbrechungen) und verbindet etwas schneller.

    Nun ist mit dieser Version eine noch viel kleinere Variante erschienen. Ich frage mich daher kann solch ein kleines Gerät das leisten was auch die großen Brüder können? Speziell bei Version 5 wurde bspw. mit der besseren Kühlung geworben. Der kleine hat nicht mal etwas in die Richtung (braucht er das überhaupt?). Jedenfalls werden die anderen Version alle auch noch auf der offiziellen Webseite verkauft – macht doch keinen Sinn wenn diese Mini-Version überlegen ist.

  • Was ist der Unterschied zum CarlinKit Mini 3.0 Wireless CarPlay? Macht ein Wechsel Sinn?

  • Ich habe ein Atoto A6 PF mit integriertem CarPlay. Sagen wir mal so es gibt schlechte und sehr schlechte Tage mit dem Ding. Würde ein solcher Adapter etwas verbessern?

  • Habe im Wagen serienmäßig tadellos funktionierendes Drahtlos. Verwende trotzdem nur die Kabelvariante…

  • Leider funktioniert das Firmware-Update jedoch nicht. Es wird eine neue Firmware angezeigt, diese kann man dann laden. Die wird dann überspielt und der Stick startet neu. Leider ohne neuer Firmware, welche dann wieder als verfügbar angezeigt wird. Das ganze habe ich mit einem iPhone 16 Pro probiert. Support kontaktiert, jedoch seit zwei Wochen keine Antwort. Bin hier anscheinend nicht alleine mit dem Problem und dem mangelndem Support.

    Bin ansonsten zufrieden mit dem Stick. Wir haben zwei iPhones gekoppelt. Er nimmt immer das zuletzt verbundene Gerät.

  • Bei uns hat er ein Problem mit dem Mikro in einem Golf gelöst. Zwei Stück a 9€ bei Ali Express in Verbindung mit einem USB Splitter, der per Knopfdruck auf den jeweiligen Stick umgeschalten kann.

  • Wie sieht es denn mit der Zeitverzögerung aus?
    Damit hab ich bei meinem aktuellen Stick echt ein Problem was mich ärgert.
    Immer ca 1 sec später.

    • Haben sie alle. Wenn das stört, dann geht nur Kabel.
      Wie groß die Verzögerung ist, sieht man gut bei den lyrics in Apple Music. Die laufen halt nicht synchron zur Musik.

      Ob komme mit der Sekunde gut klar, dafür habe ich ja den comfort, dass es kabellos ist. Muss mal halt abwägen, was einem wichtiger ist. Hab auch noch ein Kabel daneben liegen und für weite Fahrten brauch ich eh ne Lade-Möglichkeit. Dann steck ich halt um.

      • Dafür hab ich z.B. MagSafe-Ladegeräte mit Kühlung.
        Da ist der Wirelessadapter echt nützlich.

  • Bei meinen älteren Audi gibt es immer beim Abschalten der Zündung den nervigen Hinweis, dass das iPhone noch mit dem Fahrzeug verbunden ist. Wäre das beim Wireless Adapter auch so, da der Adapter ja nicht ausgesteckt wird und dem CarPlay vorgaukelt, ein iPhone zu sein.

    • Und das kann man nicht ignorieren?
      Also kann man das Auto dennoch abschalten und verschließen?

    • Ähm, am Auto einstellen dass die Meldung nicht kommen soll…

      • Hab mich noch nicht durch die Menüs gequält, da ich ja noch kein Adapter nutze, und meistens das Kabel schon vorher rausziehe. Und ja, da es mit voller Lautstärke einen anbrüllt, kann man sich nicht daran gewöhnen. Aber die Frage war eigentlich, ob jemand das gleiche Verhalten bei der Nutzung des Adapters beobachtet hat.

  • Dies Dinger gibt’s wie Sand am Meer, warum gerade dieser hier ausgewählt wurde, ist ein Rätsel.

    • Auf Amazon oder EBay wimmelt es von solchen Adaptern. Habe mir zuerst einen Billigen gekauft, der funktionierte, aber er konnte nicht mit Siri, blieb stumm. Dann einen no name mit guten Bewertungen um die 40.- Damit funktioniert nun alles wie es soll. Ist ne Glückssache den Richtigen zu erwischen.

  • Hab die Carlinkit UHD Box. Hat nach 8 Monaten den Geist aufgegeben und hängt in einer Bootschleife fest.

    Support? Fehlanzeige!

    Nach mittlerweile 3 emails mit der Problembeschreibung an den Support keinerlei Rückmeldung.

    Also ich würde zumindest bei Carlinkit keinen Adapter mehr kaufen.

  • Hat schon jemand Erfahrungen an der 2005er Honda Africa Twin? Habe bisher die Erfahrung, dass die Verbindung bei Schlaglöchern abbricht. Dann hilft nur Neustart der Maschine, was in der Gruppe tödlich ist. Daher: Bei positiven Erfahrungen wäre das wohl meine Hilfe. Danke und schönes Wochenende allen!

  • Hat den wer mit wechselnden iPhones im Einsatz? Das ist beim derzeitigen leider immer lahm und unzuverlässig.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42337 Artikel in den vergangenen 6613 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven