Einfache Einrichtung per App
Eero Mesh-WLAN-Systeme starten in Deutschland
Die WLAN-Systeme von Eero sind jetzt in Deutschland erhältlich. Zum Verkaufsstart bietet Amazon die Geräte zu Preisen ab 109 Euro an.
Als günstigste Lösung ist die Standardvariante des Eero mit einer WLAN-Abdeckung bis zu 140 Quadratmetern als Einzelgerät erhältlich. Für größere Wohnungen oder mehrstöckige Häuser wird ein Dreierset zum Preis von 279 Euro angeboten, die abgedeckte Fläche beträgt laut Herstellerangaben hier bis zu 460 Quadratmeter.
Der ab 199 Euro erhältliche Eero Pro unterscheidet sich von der Standardversion durch die Unterstützung von drei statt zwei WLAN-Kanälen, auf dieser Basis wird insbesondere die Kommunikation der WLAN-Router untereinander beschleunigt.
Bei den Eero-Systemen handelt es sich um eigenständige Router, die ausschließlich für das WLAN-Netz verantwortlich sind, also nicht das Modem eures Providers ersetzen. Ihr könnt diese aber problemlos hinter eine FritzBox hängen, um deren WLAN durch eine leistungsfähigere und Variante zu ersetzen.
Eero Pro
Eero ist in den USA bereits seit mehreren Jahren erhältlich und punktet dort insbesondere durch einfache Installation und seine Zuverlässigkeit. Das Mesh-System eignet sich aufgrund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten besonders auch für die Verwendung in Bereichen, in denen gewöhnliche WLAN-Systeme mit Verbindungsproblemen oder Leistungsabfall zu kämpfen haben. Die Einrichtung erfolgt unkompliziert per iPhone-App.
Mit der TrueMesh-Technologie von eero lassen sich weitere eero-Geräte für eine zuverlässige WLAN-Versorgung im ganzen Haus hinzufügen. TrueMesh erhält dabei die Verbindung zwischen den Geräten aufrecht, identifiziert die beste Route für die Daten und leitet den Datenverkehr intelligent weiter, um Überlastung, Pufferung und Ausfälle zu vermeiden. Außerdem wird die eero-Software rund einmal im Monat per automatischem Update mit neuen Features versorgt, sodass das System stetig verbessert wird.
Eero ist in den USA seit rund drei Jahren auf dem Markt. Das Unternehmen wurde 2018 von Amazon übernommen und gehört neben Linksys und Spectrum zu den Herstellern, die Apple als erste Hersteller HomeKit-kompatiblen Routern genannt hat.