KI-Einsatz soll Abläufe vereinfachen
DKB und OpenAI kooperieren: Mehr KI für neue, digitale Bankdienste
Die Deutsche Kreditbank (DKB) arbeitet künftig mit dem US-amerikanischen KI-Unternehmen OpenAI zusammen. Ziel der Kooperation sei es, digitale Anwendungen im Bankwesen weiterzuentwickeln und generative Künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen nutzbar zu machen.
Bereits im Kundenservice sei eine entsprechende Technologie im Einsatz. Nun sollen weitere Funktionen folgen, die sowohl den Zugang zu Bankdienstleistungen erleichtern als auch interne Prozesse optimieren.
Konkret sei eine sprachbasierte Interaktion in Vorbereitung, über die Kunden mit der Bank kommunizieren könnten. Damit solle ein einfacherer Zugang zu alltäglichen Anwendungen ermöglicht werden. Auch das bestehende Assistenzsystem der Bank, ein digitaler Gesprächspartner zur Unterstützung bei Serviceanliegen, werde weiter ausgebaut. Es solle stärker auf individuelle Anforderungen eingehen können.
Aktuell arbeitet man gemeinsam mit OpenAI an:
- Sprachsteuerung für einfachen Zugang zum Online-Banking
- Digitaler Assistent mit personalisierter Beratung
- Automatisierte Abläufe für schnelleren Kundenservice
KI-Einsatz soll Abläufe vereinfachen
Neben sichtbaren Neuerungen für Nutzerinnen und Nutzer gehe es der DKB nach eigenen Angaben auch um interne Verbesserungen. Hierfür werde OpenAI technische Komponenten liefern, mit denen sich Abläufe bei der Dokumentenverarbeitung automatisieren ließen. Das betreffe unter anderem Prüf- und Antragsprozesse, die bisher manuell durchgeführt werden mussten.
Darüber hinaus seien KI-gestützte Anwendungen für Geschäftskunden in der Planung. Denkbar sei laut DKB ein System, das Angebote automatisiert vorschlägt oder administrative Aufgaben übernimmt.
Die Bank betont, dass der gezielte Einsatz generativer KI langfristig zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit beitragen soll. Die Zusammenarbeit mit OpenAI werde als strategischer Schritt gewertet, um frühzeitig Zugang zu neuen Technologien zu erhalten und diese in marktfähige Produkte zu überführen.
na super. wo kann man dem KI-Einsatz widersprechen ?
Der mit Abstand deutscheste Kommentar, den ich heute gelesen habe.
Wieso deutsch?
Ich hab auch kein Bock auf den KI Mist ;)
Naja Rückwärtsgewand ist schon ziemlich deutsch.
Der mit Abstand selbstgerechteste Kommentar, den ich heute gelesen habe.
@Bobby: Das ist kein Widerspruch.
Hier: [ ]
Zum Glück ja nicht meine Bank, aber Ki Halluzinationen bei Bankgeschäften kann man echt gebrauchen.
Es sind vermutlich sehr viel konkretere Anfragen, auf die auch trainiert wurden. Da wird es nicht viel zu halluzinieren geben.
Auf der anderen Seite habe ich auch schon Pferde vor der Apotheke kotzen gesehen…
…mit einem Rezept im Maul
Die DKB sollte ihre App mal auf den zuverlässigen Stand der alten App bringen. Gefühlt wird es mit jedem Update unzuverlässiger.
Echt? Klar hat die Entwicklung viel zu lange gedauert, aber mittlerweile läuft die App bei mir super und ich vermisse auch keine Funktionen mehr.
Was fehlt dir noch aus der alten App?
Ich hätte gern eine website statt der App
Die gibt es doch, oder was meinst du?
Ach, sobald dann OpenAI die Everything-App fertig hat und alle ihre Iris ge-orbt haben und dann mit Worldcoin zahlen, braucht es die DKB gar nicht mehr…
Die bekommen nicht mal Echtzeit-Überweisungen hin. Dann das?
Warte ab, ich sitze auf heißen Kohlen die dkb im Oktober deswegen zu verklagen :D
Genau mein Gedanke.
Im Oktober kommen die ja endlich. Aber ja es ist ein Armutszeugnis für die DKB Erst mit der Pflicht durch die EU Echtzeitüberweisungen vollumfänglich zu unterstützen
Das ist in der Tat ein echter Kritikpunkt. Abgesehen von dieser einen Sache finde ich die DKB und deren App hervorragend!
service optimieren heißt dann wohl menschen im kundenservice durch AI ersetzen und die unternehmensausgaben optimieren.
Richtig!
Das war schon immer so. Dafür braucht es keine KI, aber sie hilft.
Die böse AI. Vielleicht wäre ein guter Standpunkt selbst mal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Also zu überlegen wie man AI sinnvoll einsetzt, wie der Kundensupport Mitarbeiter AI nutzt um effizienter zu werden, wie Kunden AI nutzen um Probleme vorab und schnell zu lösen etc. Dies setzt aber Selbstreflektion voraus.
Aber eins ist sicher: Du wirst nicht um AI drumrum kommen.
Ach menno
Diese KI ist der reinste Witz. Hat sich bei mir num schon mehrfach aufgehängt und konnte so einfache Fragen wie die Kosten einer Ersatzkarte nicht beantworten, da diese Daten angeblich fehlten.
Bevor man so etwas online stellt, sollte man doch wenigstens sämtliche auch online erhältliche Info-Blätter einspeisen und anlernen.
Für mich ist das in Sachen vertrauensvolles Banking eher noch mehr ein Schritt zurück.
Userfehler?
Das kann ja eigentlich nur besser werden.
Obwohl – warte… ChatGPT sagt, es könnte noch schlimmer werden.
Aber soviel Mist, wie ChatGPT erzählt… oder vielleicht gerade deswegen doch?