TestFlight-Link verfügbar
DKB-App: Neue Version startet öffentlichen Beta-Test
Die DKB-App soll in Kürze umfassend überarbeitet und von Grund auf neu entwickelt für iOS- und Android-Geräte erscheinen. Vorab steht die neue Version der App jetzt als öffentliche Beta für interessierte Nutzer bereit. iPhone-Besitzer können die Testversion über Apples TestFlight-Programm installieren.
Die DKB verspricht mit der neuen App eine umfassend überarbeitete und nativ für Mobilgeräte programmierte Neufassung. Im Fokus stehen den Entwicklern zufolge dabei die zentralen Banking-Funktionen, die auch stetig optimiert und im Leistungsumfang erweitert werden sollen. Kunden der Bank dürfen sich auf zeitgemäße Funktionen freuen.
Mit der neue Version der App führt die DKB beispielsweise eine fünfstellige App-PIN ein, die alternativ auch durch biometrische Identifizierung, bei Apple-Geräten also Fingerabdruck oder Gesichtserkennung ersetzt werden kann.
Überweisungen funktionieren mit der neuen DKB-App zwar zunächst nur im SEPA-Raum, sollen sich aber grundsätzlich einfacher per App durchführen lassen, insbesondere wenn eigene Konten oder die zuletzt genutzten Kontakte das Ziel sind.
Die DKB integriert auch erweiterte Funktionen zum Kontrolle der Verwendungsmöglichkeiten der persönlichen Kreditkarten in die neue App.
Aktuell liegt die Beta der DKB-App in Version 0.17.0 vor. Damit verbunden wurden diverse Mankos der früheren Testversionen behoben. Allerdings stehen weiterhin etliche Funktionen noch nicht zur Verfügung. Interessierte Tester sollten also vorab berücksichtigen, dass beispielsweise Push-Mitteilungen zu neuen Umsätzen und die Anzeige des Tagesgeldkontos bislang nicht unterstützt werden. Auch weisen die Entwickler auf noch vorhandene Fehler im Zusammenspiel mit VIsa Secure und vorgemerkten Umsätzen hin.
Alte DKB-App kann parallel genutzt werden
Von Vorteil dürfte daher sein, dass die alte und noch offizielle Version der DKB-App parallel weiter verwendet werden kann. Die Bank empfiehlt sogar, bis zur offiziellen Freigabe der neuen Version, beide Apps auf dem Mobiltelefon zu behalten.
Die Zahl der Beta-Tester ist auf insgesamt 20.000 begrenzt. Das Programm ist auf iOS- und Android-Nutzer aufgeteilt. Hier die Links zu den Testprogrammen: