7 Mio. Abos mit 2 Mio. Neukunden
Deutschland-Ticket: Jedes zweite per Smartphone bestellt
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Verkehrsdienstleistern, Beförderern und ÖPNV-Anbietern mit fast 600 Mitgliedern deutschlandweit, hat heute erste Zahlen zur Akzeptanz des Deutschland-Tickets vorgelegt.
Jeder zweite abonniert mobil
Spannende Kennziffer: Etwa die Hälfte der Abo-Abschlüsse, die zum Monatsanfang für das Deutschland-Ticket gezeichnet wurden, kam auf iOS- und Android-Geräten zustande. Nach Angaben des VDV verzeichnet das Deutschland-Ticket damit eine überdurchschnittlich große Digitalnachfrage.
Dies dürfte den Verantwortlichen auch ganz gut in den Kram passen, zeichnen sich bei den Chipkarten, die beim regulären Schalter-Abonnement des Deutschland-Tickets ausgegeben werden, jedoch Lieferverzögerungen ab. Der VD geht davon aus, dass der deutschen Personennahverkehr in den kommenden Monaten runde 30 Millionen Chipkarten benötigen wird und Kunden sich auf die Ausgabe von Papiertickets als Übergangslösung einstellen werden müssen.
7 Mio. Abos mit 2 Mio. Neukunden
Was die Nachfrage nach dem Deutschland-Ticket angeht, scheint diese auch bisherige ÖPNV-Skeptiker zu Bus- und Bahnfahrern zu machen. So zählt der VDV nicht nur sieben Millionen verkaufte Deutschland-Ticket-Abonnements, sondern gibt darüber hinaus an, dass es sich bei etwa zwei Millionen davon um neue Kunden handelt, die bislang noch kein ÖPNV-Abonnement hatten.
Die Nachfrage nach dem Deutschland-Ticket, so der VDV, befände sich seit mehreren Wochen „auf konstant hohem Niveau“. Der Branchenverband empfiehlt grundsätzlich interessierten Anwendern, der Info-Seite d-ticket.info einen Besuch abzustatten. Hier kann die eigene Postleitzahl eingegeben werden, um die Angebote der lokalen Anbieter zu prüfen.