Gemeinsame Playlists zwischen den Diensten
Deezer ermöglicht plattformübergreifendes Teilen von Playlists
Der Musik-Streaming-Dienst Deezer erlaubt es ab sofort, Playlists auch mit Nutzern anderer Plattformen zu teilen. Wer eine Wiedergabeliste verschickt, erhält nun einen universellen Link, der sich auf Spotify, Apple Music oder YouTube Music öffnen lässt.
Eine automatische Erkennung sorgt dafür, dass die entsprechenden Titel auf dem Ziel-Dienst gefunden und korrekt zugeordnet werden. Auf diese Weise können Playlists unabhängig vom genutzten Anbieter geteilt und abgespielt werden.
Deezer reagiert damit nach eigenenAngaben auf das veränderte Nutzungsverhalten seiner Anwender. Wiedergabelisten gehören nach einzelnen Songs zu den meistgeteilten Inhalten auf der Plattform. Besonders aktiv sind jüngere Musikfans zwischen 18 und 34 Jahren, die wöchentlich rund 190.000 Playlists weitergeben. Durch die neue Funktion wird das Teilen über Plattformgrenzen hinweg einfacher, was vor allem den Austausch in Freundeskreisen erleichtert, in denen verschiedene Streamingdienste parallel genutzt werden.
Weiterentwicklung bestehender Sharing-Funktionen
Bereits in den vergangenen Jahren hatte Deezer mehrere Ansätze entwickelt, um Musikfans stärker miteinander zu vernetzen. 2023 führte das Unternehmen das Werkzeug „Shaker“ ein, mit dem sich gemeinsame Playlists erstellen lassen, selbst wenn die Beteiligten unterschiedliche Dienste nutzen. Im April 2025 kam zudem eine Funktion hinzu, über die sich einzelne Songs plattformübergreifend teilen lassen.
Mit dem jetzigen Ausbau des Systems weitet Deezer diesen Ansatz auf vollständige Wiedergabelisten aus. Damit stärkt der fast schon ein wenig in Vergessenheit geratene Anbieter seine Position als Plattform, und wird so auch bei Nutzern konkurrierender Dienste wieder sichtbarer. Der einfache Austausch und das Überwinden bestehender technischer Hürden zwischen Streamingdiensten, ohne dazu auf spezialisierte Apps zurückgreifen zu müssen, ist auf jeden Fall begrüßenswert.
Ich finde es schade, dass bei Deezer immer mehr Hörbücher und Hörspiele aus dem Katalog verschwinden. John Sinclair zum Beispiel ist dort nicht mehr zu finden. aktuell habe ich noch ein Jahres Abo überlege aber unter diesen Umständen den Dienst zu wechseln. da passt ja die Funktion mit dem gemeinsamen Playlist gut.
Bei uns die gleichen Überlegungen. Deezer hatte nach dem Löschen der Hörbuch-App versprochen die Funktionalität in die verbliebene App zu integrieren, das aber nie eingelöst. Aktuell haben sie laut Aussage des Kunden-Services ein „Lizenzproblem“, das irgendwann gelöst werden könnte, um dann wieder alle Hörspiele bereitstellen zu können.
Man hat aber vergessen, die Kunden vorab darüber zu informieren. Obwohl sie ja genau wissen, wer was hört. Das fühlt sich €&*#% an. Wie Ver@r$c#€.
So ist es. Keine schöne Entwicklung und schon ein Unding, wenn man vergisst Lizenzen zu verlängern. Im Forum von Deezer hieß es auch, dass sie den Verlagen weniger zahlen wollen. Das ist so am Kunden vorbei.
Was ist denn die Alternative? Gibt es überhaupt noch einen Streamingdienst der Hörbücher integriert hat außer Deezer?
Die Problematik sind die Lizenzen. Und da ist es mir lieber ich kann 75 der Hörbücher ohne weiteren Dienst nutzen, als gar keine. Für mich ist Deezer immer noch alternativlos und als Telekom-Magentakunde auch extrem günstig.
Sehe ich genauso. Bis auf Sinclair sind mir bis dato auch keine weiteren Serien untergekommen, die aus dem Programm gefallen sind. Die Lizenzen bei Sinclair waren ausserdem schon immer kompliziert.
Deezer war jahrelang der Streamingdienst meiner Wahl. Seit dem sie die UI auf Micky Mouse Design geändert haben mochte ich es immer weniger. Bin jetzt wieder bei Spotify. Ein wenig ruhiger könnte es da auch ruhig zu gehen. Bin aber wohl zu alt für diesen bunten blinkenden Scheixx.
Sehr coole Sache. Bin kein Deezer-Nutzer, finde aber immer gut, wenn einer mit was neuem um die Ecke kommt, das den Wettbewerb hoffentlich nachziehen lässt.
Bin kürzlich von Spotify auf Deezer gewechselt und bin begeistert. Vor allem der Algorithmus ist VIEL besser
+ 1
Ja, sehe ich ganz genauso. Das ist schon richtig gut, was die abliefern. Ich kann auch das Gemeckere nicht nachvollziehen, wenn man ein Hörbuch aus dem Programm fliegt, weil die Lizenzgeber ärger machen, denn das ist immer noch besser, als das was die Konkurrenz anbietet. Ich kann es nur jedem empfehlen.