Mehr Mobilitätsoptionen in der Umgebungssuche
DB Navigator integriert Leihfahrräder und Elektroscooter
Die Bahn hat die Integration von Mobilitätsdiensten in ihre App DB Navigator erweitert. Die Möglichkeit, neben Bahnverbindungen auch Fahrräder und Elektroroller über die App zu buchen, steht nun bundesweit für alle Nutzer zur Verfügung.
Eine gravierende Einschränkung bleibt aber dennoch. Die Buchung der zusätzlichen Verkehrsmittel ist nur in ausgewählten Städten und Ballungsräumen möglich. Die Verfügbarkeit hängt von den Geschäftsgebieten der Bahn-Partner Dott (ehemals TIER) und Call a Bike ab. Wie die Bahn mitteilt, bestehe grundsätzlich das Interesse, die Kooperation mithilfe von weiteren Sharing-Anbietern auszubauen. Konkrete Angaben zu infrage kommenden Partnern oder Zeitplänen will das Unternehmen allerdings nicht machen.
Überarbeitete Umgebungssuche
Die neuen Optionen finden sich in der Bahn-App im Menübereich „Umgebung“. Alternativ zur Suche nach Zugangspunkten zum öffentlichen Nahverkehr können Nutzer dort jetzt auch in die Ansichten „Fahrrad“ und „Scooter“ wechseln. Die Position der in der Nähe verfügbaren Leihfahrräder und Elektroroller wird dann auf einer Karte dargestellt. Wird eines davon ausgewählt, erhält man neben zusätzlichen Informationen auch die Option zur Buchung.
Die Buchung ist allerdings nicht direkt im DB Navigator möglich, sondern die Nutzer werden zur App des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Wenn die Partner-App nicht installiert ist, landet man auf der entsprechenden Seite im App Store.
Tiefere Integration wäre wünschenswert
Die Bahn hält sich bislang auch darüber bedeckt, ob für die Zukunft eine darüber hinausgehende Integration von Kooperationspartnern geplant ist. Eine Möglichkeit zur Buchung und Abrechnung über den DB Navigator und ein bestehendes Benutzerkonto bei der Bahn könnte die Attraktivität solch externer Angebote für Bahn-Kunden deutlich erhöhen.
Aktuell ist der DB Navigator in Version 25.17.1 verfügbar. Die App hat Ende vergangenen Jahres ihr 15-jähriges Jubiläum auf dem iPhone gefeiert. 

Liebe DB, packt doch bitte mal das Deutschlandticket in die Apple Wallet und macht es Offline nutzbar. Andere, kleine Verkehrsverbände bekommen das auch hin.
Buch doch dein Deutschland Ticket bei einem der lokalen Anbieter, die das möglich machen? Beim HVV (Hamburg) zB. Hat doch überall den gleichen Preis.
Das löst das Problem der deutschen Bahn App aber nicht und ich werde es aufgrund des bescheuerten Verteilungsschlüssel nicht so verwenden, ich nutze Züge der DB also sollen die auch meinen Anteil bekommen und nicht ein mit fremder Verkehrsverbund. (Kleiner Verkehrsverbunde haben damit umgekehrt massive Probleme und Einnahmeverluste und wollen aktuell genau deswegen aussteigen- viele in MV)
Und ohne Abo. Keine Ahnung, was diese Abo-Scheiße soll, absolut kundenfeindlich.
Ziemlich sinnlos, wenn man dann so oder so die andere App dafür benötigt. Die sollen lieber mal was sinnvolles umsetzen, z.B. Live Activities – die Apps von Airlines bekommen das doch auch hin.
Live activities für Reisen wären mal eine Maßnahme
Was denn für Live activities?
Ich muss den anderen Kommentaren hier leider zustimmen: auch ich bin als BahnCard 100 Besitzer (kostet immerhin fast 5000 € im Jahr) seit Jahren fassungslos und frage mich, warum man dieses Ticket nicht digital in das Kundenkonto bekommt. Zudem hat man letztes Jahr auch noch das Foto auf der Karte abgeschafft und ich muss jetzt zusätzlich auch noch immer meinen Personalausweis dabeihaben……kopfschüttel!
Ganz einfach weil es der größte Saftladen Deutschlands ist. Fahr seit Jahren und jedes Jahr wird schlimmer
Letztens gab es Ärger mit einem Fahrgast, der ein Screenshot seines Tickets vorzeigen wollte und der Zub das nicht akzeptierte. (wegen Fälschungsmöglichkeit) Er solle das bitte aus der Bahn App heraus machen. Dazu brauchte er aber Mobilfunkempfang, der nicht vorhanden war. Letztendlich bekam der Kunde eine Strafe aufgebrummt.
Ich fände es auch gut, wenn das Zugticket offline in der App gespeichert werden würde. Kann man ja vorzeigen, dass man die DB App dafür öffnet.
Wurdest Du schon mal nach dem Ausweis gefragt? Das war bei mir tatsächlich noch kein einziges Mal der Fall. In der Regel wird meine BahnCard noch nicht mal in die Hand genommen, geschweige denn gescannt. Im besten Fall erfolgt ein flüchtiger Blick auf das Gültigkeitsdatum. Zumal Kontrollen aber auch generell immer weniger zu werden scheinen.
Davon abgesehen, dass die BC 100 immer noch nicht in der App hinterlegt werden kann, ist echt ein Armutszeugnis.