D-Link-Adapter erweitert vorhandene Hi-Fi-Anlagen um AirPlay
Über den Wireless Audio Extender des Netzwerk-Ausstatters D-Link sind wir heute nicht aufgrund einer Pressemitteilung gestolpert, sondern aus privatem Interesse. Im Auftrag guter Freunde haben wir uns auf die Suche nach einem brauchbaren AirPlay-Empfänger gemacht, der unabhängig vom bereits vorhandenen Soundsystem genutzt werden kann und sind bei dem Stecker mit der etwas unglücklich gewählten Produktbezeichnung DCH-M225/E hängen geblieben.
Ein Produkt, dass wir so noch überhaupt nicht auf dem Radar hatten. Persönlich setzen wir auf das Sonos-Setup, verfügen für den gelegentlichen AirPlay-Einsatz über eine der alten AirPort-Express-Stationen und sind ansonsten eher im Lager der Bluetooth-Befürworter verortet. Der DCH-M225/E, den Amazon bereits seit September 2014 anbietet, scheint jedoch einen ganz soliden Eindruck zu machen.
Wir hoffen also ihr gestattet uns an diesem nachrichtenarmen Donnerstagabend die Frage in die Runde: Konntet ihr bereits Erfahrungen mit 29€-Stecker sammeln? Oder habt vielleicht sogar alternative Produkt-Vorschläge?
Grundsätzlich würden wir für die drahtlose Audio-Konnektivität ja einen der Low-Budget Bluetooth-Empfänger von Aukey oder Logitech vorschlagen – im spezifischen Fall muss Apples Airplay-Protokoll jedoch unterstützt werden. Bastel-Lösungen wie der Raspberry-Pi (der mit WLAN-Modul und Speicherkarte wohl auch etwas mehr als der DCH-M225/E kosten würde) fallen eben so raus.
Hier noch kurz die Produkt-Daten des D-Link Steckers: Das Modul unterstützt 802.11n/g/b Netzwerke, bietet eine 3,5mm Line-Out-Buchse und einen Reset-Button an. Neben Apples AirPlay-Protokoll spricht der D-Link auch mit DLNA-Geräten, verschlüsselt mit WEP und WPA2. Brauchbar? Bewährt? Wir bedanken uns schon jetzt für eure Rückmeldungen.