Split-Screen-Anzeige und Notfallsuche
CarPlay-Update für HERE WeGo: Navi-App erhält neue Funktionen
Die Navigations-App HERE WeGo unterstützt ab sofort den Split-Screen-Modus von Apple CarPlay. Wer gerne die Übersichtsanzeige nutzt kann die App damit nun gleichzeitig zu anderen Anwendungen im Fahrzeugdisplay anzeigen lassen.
Navi-App erhält neue Funktionen
Ergänzend wurde die Bedienung durch neue Schnellzugriffe vereinfacht, die einen direkten Start der Navigation ermöglichen. Für iPhone-Nutzer uninteressant, aber durchaus erwähnenswert: Auch Android Auto wurde angepasst. Hier erscheinen Bildschirmbenachrichtigungen künftig besser lesbar, wenn die App im geteilten Modus läuft.
Darüber hinaus wurde die Suche um eine eigene Kategorie für Notfälle erweitert. So lassen sich zum Beispiel Krankenhäuser oder andere Rettungsdienste in der Umgebung gezielt ansteuern.
Die Verwaltung der Offline-Karten wurde ebenfalls überarbeitet. Kartenmaterial kann jetzt länderspezifisch heruntergeladen und sortiert werden, was die Organisation erleichtert. Neu ist außerdem die Möglichkeit, bestehende POI-Kategorien (Points of Interest) zu korrigieren oder zu ergänzen.
Bereits im vergangenen Jahr hatte HERE WeGo eine Funktion eingeführt, die auf dem Navigationsbildschirm vor bestimmten Verkehrsschildern warnt. Die Anzeige informiert nicht nur über die Art des Schildes, sondern auch über die verbleibende Entfernung bis zur betreffenden Stelle.
In Deutschland stehen sechs Schildtypen zur Auswahl, darunter Stoppschilder, Vorfahrtsregelungen, Überholverbote und Hinweise auf scharfe Kurven oder Bahnübergänge. Die Einstellung ist optional und lässt sich individuell anpassen.
Ursprung bei Nokia, heute Gemeinschaftsprojekt
HERE WeGo wurde ursprünglich von Nokia entwickelt. Nach dem Ausstieg des Unternehmens übernahmen die deutschen Autohersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz das Projekt. Mittlerweile gehören auch Bosch, Continental und eine Gruppe asiatischer Investoren zum Gesellschafterkreis.
Die App richtet sich an Autofahrer und Reisende, die auch ohne Internetverbindung navigieren möchten. Sie erlaubt die Routenplanung mit Auto, ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß und bietet unter anderem Sprachführung, Spurassistent, Verkehrsdaten in Echtzeit sowie Informationen zu Tempolimits. HERE WeGo kann kostenlos aus Apples Softwarekaufhaus heruntergeladen werden.
Das Update kam laut AppStore aber schon vor zwei Wochen ;-)
Ich danke den Ifun Machern trotzdem für diese Nachricht.
Ich auf jeden Fall auch
Und ich danke ifun genauso! Egal ob verspätet oder nicht. Was macht das für einen Unterschied?
Blitzer Warnung vermutlich nicht in DE verfügbar
Dafür kannst du easy Waze benutzen. Funktioniert übrigens mit der Blitzer.de App im Hintergrund echt gut. Nicht das ich das nutzen würde natürlich :p
Aber wer will das schon.. bei jeder Fahrt 2 Apps öffnen.. ist mir zu nervig.
Mit der Automation sobald CarPlay verbunden wird doch kein Problem. Musik läuft ja auch über Spotify und meinem Handy
Hoffendlich überqnstrengst du dich nicht.
Bleibt TomTom.. und 20 Ökken als Familien Abo ist auch mehr als okay.
Ich bleibe bei meinem Toyota Navi in meinem Yaris Cross. Es ist zwar wirklich nicht das beste, aber nur das läuft auch in meinem Head-Up-Display. Und darauf möchte ich nicht verzichten. Ansonsten wäre es sicherlich einen Blick wert.
Na gut
Ist genehmigt. ^^
Das liegt aber an Toyota und nicht an CarPlay, denn in unseren VW IDs wird es auch im HUD dargestellt, allerdings nicht in 3D AR, wie beim serienmäßigen Navi.
und das ID Light funktioniert auch nur mit dem On-Board-Navi, aber sonst kann man jede andere Navi-App benutzen.
Für Menschen mit Links-Rechts-Schwäche übrigens ganz cool: „jetzt links abbiegen“ kommt auch aus dem linken Lautsprecher und „rechts“ entsprechend umgekehrt.
Erstaunlich, warum das die anderen großen zwei noch nicht übernommen haben… Ist jedenfalls sehr intuitiv!
Mir fehlt noch die Option Motorrad-Routen in CarPlay anzeigen zu lassen.
Für meinen Roadster sind die viel schöner zu fahren ☺️