Die vier besten Kamera-Apps im Praxistest: Camera+, ProCamera & Co.
Wer im AppStore nach dem Stichwort „Camera“ sucht, wird erschlagen von einer Fülle von Angeboten. Neben dutzenden von kostenlosen Apps, die meistens kaum mehr oder sogar weniger bieten, als die Kamera des Systems, gibt es einige Vertreter des Genres, für die es sich lohnt, ein paar Euro auszugeben oder zumindest auf das nächste Angebot zu warten. Die folgenden vier Camera-Apps sind bei uns regelmäßige Begleiter. Daher wollen wir euch diese, rechtzeitig zur Freiluft-Saison, einmal etwas genauer vorstellen.
Camera+ 5 – App Store
Bei Camera+ scheiden sich die Geister. Die einen halten sie für eine gehypte App ohne Mehrwert, andere sind ausnahmslos begeistert. Für uns ist Camera+ einfach ein gelungenes Werkzeug, das mit 1,79 € nicht mal besonders teuer ist.
Camera+ bietet bei der Aufnahme die Möglichkeit Fokus- und Belichtungsmesspunkt getrennt zu kontrollieren, dazu müsst ihr einfach mit zwei Fingern das Display berühren. Zusätzlich bietet die App ein paar Hilfsmittel bei der Aufnahme: Stabilisator, der nach dem Auslösen auf einen ruhigen „Moment“ wartet, um auszulösen. Eine Timer-Funktion (trägt zu verwacklungsarmen Aufnahmen bei) und die Möglichkeit, verschiedene Parameter vor der eigentlichen Aufnahme zu sperren: Fokus, Weißabgleich und Belichtung. Sämtliche Aufnahmen speichert Camera+ zunächst im Leuchtkasten. Von dort aus könnt ihr diese bearbeiten oder in der Fotosammlung speichern.
Die Besonderheit bei Camera+ sind die umfangreichen Bearbeitungsmöglichkeiten. Einige Standard-Funktionen, wie Beschnitt, einige Filter (als InApp-Käufe gibt es zwei durchaus verzichtbare Filterpacks zu je 0,89 € zu kaufen), Rahmen (ebenfalls ein InApp-Paket) und Szenen, bei denen unterschiedliche Farb- und Helligkeitsvarianten voreingestellt sind.
Zusätzlich gibt es seit Version 5 der Software den neuen Menüpunkt „The Lab“. Dahinter verbergen sich weitere 15 Werkzeuge für die Bildanpassung. Dazu gehören unter anderem eine verbesserte Kontrasteinstellung, Vignetten, Duplex-Farben, Filmkorn, Weicher Fokus und andere interessante Werkzeuge mit denen ihr ein Foto entscheidend verbessern oder künstlerisch bearbeiten könnt.
ProCamera 7 – App Store
ProCamera 7 gehört zu den Kamera-Apps mit den besten Bewertungen, besonders seit dem letzten Update gibt es nur noch wenige Beanstandungen und entsprechend gute Kritiken im Store. Im Gegensatz zu Camera+ gibt es bei ProCamera weniger Nachbearbeitung, dafür bietet die App mehr und praktische Hilfen direkt bei der Aufnahme.
Ohne zusätzliche Optionen bietet ProCamera bei der Aufnahme einen Zoom-Regler am unteren Bildrand. Fokus- und Belichtungs-Punkt lassen sich getrennt einstellen, in dem ihr einfach in das Bild hinein tippt, die beiden Visiere trennen sich dann voneinander. Das ist einfacher, als die bei den meisten Apps verwendete Zoom- oder Zwei-Finger-Geste, funktioniert aber nur, wenn die „große Taste“ also der Auslöser über das ganze Display nicht aktiviert ist.
Hilfsmittel sind unter anderem: Sperre für Fokus / Belichtung, sowie den Weißabgleich, verschiedene Hilfslinien für die Bildkomposition und eine Anzeige für die Kamera-Lage, um diese möglichst gerade auszurichten und stürzende Linien und schiefen Horizont zu vermeiden. Zusätzlich könnt ihr Einblenden, welche ISO und Belichtungszeit die App für die Aufnahme verwenden möchte. Außerdem könnt ihr bereits während der Aufnahme das Bildformat anpassen.
Nette Dreingaben sind etwa die Option Rapid Fire, für mehrere Aufnahmen schnell hintereinander, sowie der Nachmodus, bei dem mit hoher ISO-Zahl und spezieller Berechnung des Bildes auch bei weniger Licht noch erträgliche Aufnahmen möglich sind.
Ohne Bearbeitungsoptionen kommt natürlich auch ProCamera nicht daher. Auch diese App verzichtet trotz des Preises von 4,49 € leider nicht auf InApp-Käufe. Zwei Filter-Sets a 0,89 € stehen auch hier in den virtuellen Regalen. Aber auch ohne diese Zusatzkäufe gibt es genügend Filter, deren Qualität allerdings nicht unbedingt zu den besten auf dem Markt gehört. Dafür lassen sich diese stufenlos in der Stärke regeln. Dies gilt ebenfalls für die Einstellungen, die vom Aufhellen von dunklen Bildteilen, über die Farbtemperatur bis zur Vignette reichen. Anschließend können die Fotos noch einmal beschnitten werden.
ProCamera 7 ist darüber hinaus die einzige App, die Fotos im verlustfreien TiFF-Format speichern kann (siehe News-Meldung)
Camera! Awesome – App Store
Camera! Awesome stammt aus dem Hause SmugMug und wird dort als Ergänzung für deren Foto-Service beworben. Daher ist sie zunächst einmal kostenlos, bietet aber in der Nachbearbeitung nur wenige Möglichkeiten, die durch InApp-Käufe aufgerüstet werden können. Das Gesamtpaket schlägt dann mit 8,99 € zu Buche und dann ist die App auf einmal eine der Teuersten im AppStore.
Doch wer auf die Nachbearbeitung verzichtet, erhält eine durchaus praktische Camera-App. In den Kritiken berichten zwar einige Nutzer von häufigen Abstürzen, das konnten wir bei uns allerdings nicht nachvollziehen (iPhone 5 mit Systemen 6.x und 7.x).
Camera! Awesome bietet ebenfalls ein Gestaltungshilfe in Form von Hilfslinien, zusätzlich zu den Üblichen sogar mit der „Goldenen Spirale“. Focus und Belichtung lassen sich nach einem Tipp mit zwei Fingern ebenfalls getrennt einstellen.
Der Zoom wird über einen Balken am Bildrand eingestellt. Der Weißabgleich lässt sich sperren, ein künstlicher Horizont erleichtert gerade Aufnahmen. Als weitere Aufnahmemöglichkeiten gibt es eine normale und eine schnelle Serienbildfunktion, bei der die Auflösung reduziert wird. Neben der Timer-Aufnahme gibt es mit der Intervall-Aufnahme eine interessante Variante. Die Intervalle lassen sich stufenlos von 1 bis zu 59 Sekunden einstellen.
Bei der Nachbearbeitung zeigt sich Camera! Awesome wenig beeindruckend (awesome). Eine halbautomatische Funktion Awesomize verbessert Schärfe, Farbtemperatur, Dynamik und Kontrast, wobei die Gesamtwirkung und die Stärke der einzelnen Bereiche angepasst werden können. Zusätzlich stellt die App Effekt-, Filter- Textur- und Rahmen-Sektionen bereit. Diese umfassen aber jeweils nur neun Gratis Kostproben, die restlichen Effekte stehen nur als Vorschau zur Verfügung.
Camera Plus – App Store
Camera Plus, über das wir vor einigen Tagen bereits kurz berichtet hatten, bietet während der Aufnahme ähnliche Hilfsmittel an, wie die oben genannten Apps. Der Luminanz-Regler an der Seite fällt jedoch etwas aus dem Rahmen, ist in manchen Fällen aber recht praktisch.
Die App bietet keine getrennten Messpunkte für Belichtung und Focus, aber dafür eine Einstell-Option, um passende Voreinstellungen für Makros, normale Aufnahmen und Teleaufnahmen zu fotografieren. Eine Stabilisierungsfunktion, der große Auslöseknopf und Mehrfachaufnahmen sind natürlich auch mit an Bord. Camera Plus kostet 0,89 € im AppStore und hat alle Werkzeuge mit an Bord. Als Zusatzoption könnt ihr die Fotosammlung der App per Passwort schützen, wenn ihr dafür 0,89 € zusätzlich aufwänden wollt.
In der Nachbearbeitung bietet Camera Plus die Pix`d Funktion mit der Aufnahmen automatisch verbessert werden, was bei einigen Aufnahmen gute Ergebnisse bringt. Die manuellen Verbesserungen beschränken sich auf das Wesentliche – wobei auffällt, dass die Bezeichnungen von Beschneiden und Drehen verwechselt wurden.
Warum wir Camera Plus dennoch mit in den Vergleich aufgenommen haben? Unter anderem wegen seiner klaren Bedienung und natürlich wegen der Spezialfunktion AirSnap. Habt ihr Camera Plus auf einem iPhone und einem iPad oder zwei anderen iOS-Geräten mit Camera installiert, könnt ihr das entfernte Gerät jeweils über das Gerät in eurer Hand auslösen. Prima für Gruppen-Selfies oder (Nah-) Aufnahmen von Tieren und anderen Anwendungsfällen.
Fazit
Alle vier Camera-Apps bieten zahlreiche Hilfen bei der Aufnahme. Ihr solltet damit in der Lage sein, bessere Fotos zu produzieren. Wobei die Schwerpunkte der Apps jeweils ein wenig anders liegen. Camera+ bietet einige Hilfsmittel bei der Aufnahme, spielt seine ganze Stärke aber bei der Bearbeitung in den Labs aus. ProCamera bietet gerade bei der Aufnahme gute Hilfe. Zwar bieten andere Apps vielleicht etwas mehr, aber mit ProCamera setzt ihr die Werkzeuge effektiv ein.
Camera Plus bietet von jedem etwas und das nicht schlecht. Das Highlight ist aber definitiv die Fernbedienung für eine zweite Camera Plus Installation, die sonst keiner bietet. Camera! Awesome ist in der ausreichenden Grundausstattung kostenlos und daher ein guter Ersatz für die iOS eigene Kamera. Wer Wert auf Nachbearbeitung legt, muss sich statt Camera! Awesome bei anderen Camera-Apps umschauen oder auf Spezialwerkzeuge zurückgreifen.