Neue Funktionen per Update
Bosch eBike Flow: Motorleistung per App erhöhen und E-Bike teilen
Bosch hat mit der neu veröffentlichten Version 1.28.9 der App eBike Flow und einem begleitenden Update für die Software der Fahrräder drei neue, vor kurzem angekündigte Erweiterungen freigeschaltet. Bei bestimmten E-Bike-Antrieben von Bosch können Nutzer jetzt selbst Einfluss auf deren Leistung nehmen. Zudem kommt mit dem Update die Möglichkeit, sein Fahrrad mit anderen Nutzern der App zu teilen und den Akku für Fremdnutzung zu sperren.
Für zahlreiche Besitzer eines E-Bikes mit Bosch-Motor dürfte die Möglichkeit, selbst Einfluss auf die Leistung des Antriebs zu nehmen, die interessanteste Neuerung mit dem aktuellen Update sein. Hierzu sei aber gleich vorweggenommen, dass diese Funktion nur für ausgewählte Drive Units von Bosch aus den Produktreihen Cargo Line und Performance Line zur Verfügung steht:
- Cargo Line (BDU384Y)
- Performance Line PX (BDU347Y)
- Performance Line Speed (BDU388Y)
- Performance Line CX (BDU384Y)
- Performance Line CX (BDU374Y)
Hersteller muss einverstanden sein
Wenn die neue Option für das eigene E-Bike verfügbar ist, ist in den Einstellungen für individuelle Fahrmodi eine zusätzliche Kachel namens „Maximale Leistung“ vorhanden. Hier könnt ihr dann die Höchstleistung des Antriebs in 25-Watt-Schritten anpassen.
Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass der Hersteller des Fahrrads die maximale Leistung per Werkseinstellung begrenzen kann. In diesem Fall lassen sich nur die Werte einstellen, die der Hersteller vorgegeben hat. Zudem weist Bosch darauf hin, dass höhere Leistungswerte auch einen höheren Verschleiß bedeuten – dass darüber hinaus auch die Reichweite entsprechend sinkt, sollte niemanden überraschen.
Erweiterungen für Flow+-Abo
Abonnenten von Bosch Flow+ haben im Anschluss an das Update die Möglichkeit, ihr Fahrrad mit anderen Benutzern der eBike-App von Bosch zu teilen. Zudem hat Bosch in der neuesten Version seiner E-Bike-Software die ebenfalls bereits angekündigte Option integriert, den Akku für die Verwendung in fremden Fahrrädern zu sperren.
Als wäre ein 5.500+ Euro Fahrrad mit Bosch-Antrieb noch nicht gut genug bezahlt, da muss noch ein Abo erfunden werden.
Bei der Vorgänger-Generationen gab es Statistiken zur eigenen und der Motorleistung noch kostenlos, heute muss man unter dem Smart-System auch dafür zahlen.
Bosch hat leider scheinbar einfach zu wenig Konkurrenz in dem Bereich.
Haben sie schlecht geschlafen oder ne schwere Kindheit gehabt .?!
Scheinbar.
Ich weiß, man schließt gerne von sich selbst auf andere, aber keine Sorge: Meine Kindheit war super, und heute habe ich auch geschlafen wie ein Stein.
Er hat vollkommen recht! Was soll das mit den vielen Abos? Grundfunktionen müssen abonniert werden? Was hat das mit schlechter Kindheit zu tun du Vogel?
Nicht auf die Füße sabbern
Wegen ihren verbal niedrigen Ergüssen, haben wir in der Gesellschaft immer mehr ein Problem
Ich finde das auch nachvollziehbar. Alles was die Connect Box, oder wie das Ding heißt, voraussetzt, können die ja meinetwegen als Abo anbieten. Aber jetzt langsam wird es echt lächerlich. Es gibt aber auch andere Hersteller. Bosch gilt für mich nicht mehr als Vorteil.
Was hat der Fahrradpreis mit der Abopolitik von Bosch zu tun? Den Fahrradpreis legt der Fahrradhersteller fest und nicht Bosch. Mein Rad war weitaus teurer als 5500 EUR und ich pfeife auf die Statistiken und freue mich darüber dass Bosch regelmäßig Updates mit neuen Funktionen bringt.
Wenn zwei Drittel des Updates nur aus Funktionen bestehen, die mit Flow+ nutzbar sind, hinterlässt das einen faden Beigeschmack. Für mich wirkt es, als wolle man die Nutzer primär in das Abo-Modell drängen, zumal Statistiken zur jährlichen Fahrleistung wenig innovativ sind. Alle Fahrten seit dem Kauf meines Rads sind im Verlauf dokumentiert, aber die Summierung dieser Daten soll nun Teil von Flow+ sein und kostenpflichtig sein? Das finde ich lächerlich. Dazu noch die subtile Werbung dafür, wer Flow+ nicht bucht bekommt einen Balken von die Angaben um zu suggerieren: Das könntest du haben wenn du etwas extra latzt.
Du hast recht, es gibt Räder, die teurer oder günstiger sind. Letztlich ist das aber egal. Boschs Updatepolitik empfinde ich als wenig ehrlich.
Er hat vollkommen recht! Grundfunktionen verschwinden hinter einer Abowall. Mein nächstes E-Bike hat definitiv keinen Bosch Motor! Die Abos kann sich Bosch sonnst wo hinstecken!
Und wer sagt dass dein toller Anbieter nicht morgen auch mit einem Abomodel um die Ecke kommt?
Und was ist an Abomodellen so verkehrt solange die Grundfunktionen mit dem Produktkauf abgedeckt sind? Warum soll ich für Extraschnickschmack von Bosch mitbezahlen wenn ich es nicht brauche? Ich brauche den Kram aus dem Abo nicht also zahle ich auch nicht. Diese „ich kaufe einmal und habe lebenslange kostenlose Produktupgrades“ lohnt sich womöglich nicht für die Anbieter.
In Deutschland dürfen Pedelecs, die als Fahrräder gelten, eine maximale Motorleistung von 250 Watt haben und bis zu 25 km/h unterstützen.
Oder ?
Kurzfristig ist eine höhere Leistung erlaubt. Kann grad nicht sagen wie lang, aber es sind maximal wenige Sekunden.
Und bis 27km/h kann die Unterstützung „ausgeschlichen“ werden.
Falsch, theoretisch sogar unbegrenzt. Die erlaubte Leistung ist ein Durchschnitt über 30 Minuten und wird über mehrere Faktoren ermittelt. Unter anderen die Wärmeverlustleistung. Hab mit die EU Vorschrift mal durchgelesen. Sehr komplexer Krempel.
So ein Müll damit werden die Dinger für alle andren immer gefährlicher. Ich hoffe das die Verbraucherzentrallle mit der Polizei gegen Bosch vorgeht
Kannst fest davon ausgehen das Bosch sich an alle Bestimmungen hält.
Hahahaha…selten so einen Kokolores gehört
Gut, dass hier auch mal die Jungs vom Stammtisch ihren Senf dazu beigetragen haben. Nicht.
Mir wäre es auch lieber wenn die auf 25km/h gedrosselt wären, ist teilweise haarsträubend wie gefahren wird. Am meisten sind die elektro- Kutscher überrascht wenn du da mit einem normalen Bike an denen vorbeiziehst. Aber guck dir mal den neuen Motor von DJI an, der hat 105-120NM da wird es bald noch schlimmer
120 nm und bis zu 800% Unterstützung. Da wird bestimmt irgendwann eingeschritten.
Die Unterstützung wird ab 25km/h abgeschaltet, aber warum sollte man ein Pedelec drosseln? Es fährt so schnell wie die Biobikes…wenn dann alle!
Ich weiß schon, weshalb ich mir die Version vor dem Smartsystem geholt habe…
Damit Du Dich nun ärgern kannst? Ich finde es gut!
:-D
Mein Flyer hat eine Taste mit der ich direkt am Bike in drei Stufen die Leistung einstellen kann. Wozu brauche ich eine App? Ich bin ein grosser Gegner was Apps betrifft. Wenn irgendwie möglich nutze ich eine Fernbedienung, auch im Smart Home. Das geht schneller und vor allem ist da kein total überflüssiger Müll in tief verschachtelten Menüs vorhanden. Müll den die Meisten nie benutzten.
Das hat Bosch auch immer serienmäßig. Es geht nur darum das du die Fahrmodis in der App anpassen kannst. Das geht m.W. auch nur im stehen und nicht während der Fahrt.
Kein mein Spezialized über die App schon einige Jahre – habe ich aber nie genutzt…