Update verspricht Abhilfe
Blitzer- und Gefahrenwarner Ooono: App-Probleme sollen behoben sein
Wenn der Ooono Co-Driver No1 mit dem iPhone verbunden ist, warnt er zuverlässig vor Blitzern und Gefahren wie liegengebliebenen Autos. Aber genau mit dieser Verbindung gab es über die letzten Monate hinweg dauerhaft Probleme. Immer wieder hat die eigentlich gewünschte automatische Verbindung versagt und man musste kurz die zugehörige App öffnen, um die Funktion des Geräts zu aktivieren.
Mit der neu veröffentlichten Version 3.3.5 der Ooono-App sollen die Fehler diesbezüglich nun endgültig behoben sein. Die Entwickler zeigen sich zuversichtlich, dass sie nun sämtliche Verbindungsprobleme im Griff haben. Man habe intensiv nach den nötigen Optimierungen geforscht und gehe davon aus, dass sich die Kombination aus iPhone und Bluetooth-Zubehör jetzt wieder so zuverlässig zeigt, wie dies ursprünglich der Fall war.
Eine weitere Neuerung kündigen die Entwickler für den Anmeldeprozess an – wobei es hier vom Umgang eines Nutzers mit Anmeldedaten abhängt, ob damit verbunden auch tatsächlich eine Verbesserung einkehrt. Jedenfalls soll der Anmeldevorgang mit einem bestehenden Konto erleichtert werden, indem kein Passwort mehr erforderlich ist, sondern jeweils ein Zugangscode an die registrierte E-Mail-Adresse geschickt wird. Wir hoffen dennoch, dass die App eine Anmeldung einfach dauerhaft behält, dann dürfte es nämlich mehr oder weniger egal sein, ob man hier ein Passwort eingibt, oder den sechsstelligen Zugangscode zugeschickt bekommt.
Knopf für Mittelkonsole oder Armaturenbrett
Beim Ooono Co-Driver No1 handelt es sich um einen für 49,95 Euro erhältlichen Knopf, der sich über Bluetooth mit dem iPhone verbindet und mit Blink- und akustischen Signalen auf Geschwindigkeitskontrollen und Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam macht. Zugrunde liegt hier gleichermaßen die Datenbank von Blitzer.de und ein durch Ooono-Nutzer gepflegter Datenbestand. Durch Drücken des Knopfs kann man Blitzer und Gefahrenstellen bestätigen und ebenso neue melden.
Wenn die Entwickler die Probleme der letzten Zeit durch das neue Update wie sie sagen in den Griff bekommen haben, sollte das Ganze dann auch wieder vollkommen automatisch und ohne Zutun des Nutzers funktionieren. Der Ooono verbindet und aktiviert sich normalerweise beim Losfahren von selbst und die App muss weder manuell gestartet werden, noch im Hintergrund auf dem iPhone laufen.