Ist überhaupt Interesse vorhanden?
Betrügerische Facebook-Profile: Meta unternimmt zu wenig
Mit Blick auf Meta fällt es uns langsam schwer zu glauben, dass der Konzern auch nur ein minimales Interesse daran hat, die Ausspielung von betrügerischen Anzeigen auf seinen Plattformen zu verhindern. Facebook und Instagram sind mit gefälschten Profilen von bekannten Personen, die Nutzern beispielsweise Investment-Tipps und überdurchschnittliche Aktiengewinne versprechen, geradezu überschwemmt.
Die Probleme sind keineswegs neu und Meta sieht sich in dieser Angelegenheit längst nicht mehr nur mit Beschwerden, sondern auch mit juristischen Schritten der Betroffenen konfrontiert. Die Betrugsversuche werden unabhängig davon aber munter weiter ausgespielt, wenngleich man meinen sollte, dass der Konzern über ausreichend technische Möglichkeiten verfügen muss, um hier einen Riegel vorzuschieben.
Die Vermutung, dass Meta kein gesteigertes Interesse daran hat, solche in der Regel als Anzeige geschalteten und dementsprechend für das Unternehmen gewinnbringenden Machenschaften zu verhindern, lässt sich nicht belegen, eine Bestätigung hierfür würde jedoch sicher niemand wundern.
Beschwerden und juristische Schritte zeigen keine Wirkung
Die ARD-Journalistin Anja Kohl hat bereits im Februar rechtliche Schritte gegen Meta eingeleitet, nachdem sie auf Facebook Fake-Profile entdeckt hat, die nicht nur den Namen, sondern auch echte Bilder der Moderatorin verwenden, um Nutzer mit haltlosen Gewinnversprechen in WhatsApp-Gruppen zu locken.
Zwischenzeitlich ist auch die ARD selbst aktiv geworden, wohl unter anderem, um den Missbrauch des Sendernamens und dessen Marken zu verhindern. Meta zeigt sich davon bislang aber wenig beeindruckt. Es wurde lediglich mitgeteilt, dass die gemeldeten Benutzerkonten zur Prüfung weitergeleitet wurden und man fortlaufend in Technologien und personelle Ressourcen investiere, um Missbrauch zu erkennen und zu verhindern.
Dieses angebliche Engagement zeigt bislang aber keinerlei Wirkung. Weiterhin finden sich permanent betrügerische Fake-Profile in den Werbestreams von Instagram und Facebook – darunter auch solche, die wie bereits im Februar zur Anzeige gebracht falsche Profile der ARD-Wirtschaftsjournalistin verwenden.
Man schaue sich nur mal die Kommentarspalten von ARD und ZDF bei Meta an. Komplett voll mit Bots.
Nicht nur da. Bei YouTube genauso.
Meta geht bewusst nicht gegen solche gefakten Profilen und Anzeigen vor. Ich habe schon zig mal solche gefakten Profile und Anzeigen gemeldet und es kam immer, ohne Ausnahme von Meta nach ein paar Tagen zurück: …“ Wir haben die Seite/Anzeige nicht gelöscht“…. blablabla. Folglich ist Meta voll bewusst, was da abgeht.
Das es eine bewusste Entscheidung von Meta ist diese Profile nicht zu löschen glaube ich auch zu 100%.
Insbesondere im Finanzsektor ist der Betrug von Instagram Nutzer sehr weit verbreitet. Fake Profile von Markus Koch, Michael Flender, Lars Erichsen gibt es wie Sand am Meer. Die drehen dann Leuten komischen Krypto-Shitcoins an und ziehen denen so das Geld aus der Tasche.
Auch Bilder und Stories werden 1:1 geklaut. Aber das machen auch andere Kanäle die keine betrügerische Ansicht haben, sondern einfach nur Reichweite durch den Diebstahl des Contents anderer Personen erzielen wollen.
Solange Meta dafür keine richtig hohe Strafe von den Behörden bekommt werden die damit weitermachen. Zuckerberg zeigt seit eh und je, das er absolut keine Moral hat.
Würden die dagegen vorgehen, dann würde Meta Umsatz verlieren. Es wird weniger Werbung geschaltet, es müsste mehr Personal für die Kontrolle einstellt werden (wobei man vieles auch automatisch erkennen könnte – sind nunmal dreiste Diebstähle) und man müsste die Nutzerzahlen – vermutlich – massiv nach unten korrigieren. Das würde der Börse überhaupt nicht gefallen also lügt Meta die lieber weiter an.
Das was Meta da macht ist – meiner Meinung nach – schon Beihilfe zum Betrug!
Metas Hauptaufgabe besteht darin, Werbung zu schalten und nicht die Nutzer-Experience zu verbessern
Genau das ist es, Werbung bringt Geld, egal aus welcher Quelle, seriös oder unseriös.
Auch bei YouTube ist es im Moment arg schlimm mit dummen und plumpen Anzeigen. Dort werden sie wenigstens sofort rausgenommen, wenn man sie meldet.
Hab schon etliche dieser Anzeigen gemeldet
Bei Instagram bekommt man keine Rückmeldung, bei Facebook zu 99% die Rückmeldung, das die Anzeige nicht entfernt wurde.
Einfach nur traurig
Unglaublich wie immer wieder mit der gleichen Masche versucht wird, hier den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen
Wieso Rheinmetall? Der ganze Zirkus wird wegen Trump veranstaltet, da wird das Geld wohl nicht in Deutschland bleiben.
Solange Menschen glauben solche Portale haben zu müssen weil sie sonst nicht existieren warum sollte sich am Geschäftsgebaren des Konzerns etwas ändern. Die Leute glauben offensichtlich „Sozial“ = Gut. Erst wenn das Geschäftsmodel ins strudeln gerät weil 100000e kündigen und somit die Werbewirksamkeit wegfällt „könnte“ sich etwas ändern. Aber da fällt einem eher der Himmel auf den Kopf.
Entschuldigung, aber selbst auf Nachrichtenportalen werden Werbungen eingeblendet, die Fake sind. So etwas wie „diese Finanzmöglichkeit durfte nicht in „Die Höhle der Löwen” ausgestrahlt werden, da sie sonst alle reich machen würde“. Das hat ja schon jeder mal dort gesehen …
+1
+1
Ist wirklich schlimm.
Google (bzw. Werbe Netzwerk) und Betreiber von den Seiten auf denen solche Werbung gezeigt wird sollten haftbar gemacht werden.
Da würde sich das aber blitzartig ändern!!
Von alleine kommt da nichts.
Google und Meta gehören in meinen Augen zerschlagen, ich hoffe in den usa wird irgendwann mal sowas kommen.
Wer glaub durch solche Tipps reich zu werden, kann im Casino auch gleich auf eine Farbe legen. Dort geht’s immerhin fairer zu
Kenne ich zu gut. Da meldet man ein betrügerischen Profil (massenhafte Anbahnung von Love Scam oder angebliche Gewinne) und erhält die Antwort, dass es nicht gegen die Gemeinschaftsstandsrds verstößt …
Aus mehrfacher Erfahrung kann ich Euch sagen, daß auch Leute darauf reinfallen, die von sich behaupten risikoavers zu sein. Immer nur Festgeld und Tagesgeld, wg. Einlagensicherung das Geld auf mehrere Banken aufteilen und dann solche Anlagen tätigen. Gier frisst Hirn, da kannste nur den Kopf schütteln.
Wer oder was ist das Facebook???? Komischer Anbieter den da alle hinterher laufen und sich wundern über Fake!!!!
Es geht um Instagram.
Wundert sich jemand?
Die Politik lässt die Techkonzerne machen,
Man hätte vor Jahrzehnten schon viel mehr regulieren müssen.
Ganz ehrlich:
Diese Profile….kein normaler Mensch kann das doch als echt ansehen.
JEDER kann da sonst was eröffnen.
Der Betrug ist es ganz schlimm bei Kleinanzeigen! Wird seit jeher nichts gemacht.
Vor kurzem auf einer (bekannten und seriösen) Internetseite Werbung gesehen, ich weiß nicht mehr was das war.
Ich nur mal so rauf geklickt:
Sofort ging Apple Pay an und das ich bestätigen soll!!?? Preis wurde mit 0€ angezeigt.
Aber ich frage mich wieso sowas möglich ist bzw. Geschaltet werden darf???
Und die EU mit ihrem DSA so:
Apple muss nun endlich den Browserauswahldialog verbessern, das kann so nicht bleiben!!! Dies schädigt die Nutzer!!!eins!11!
Scam-Anzeigen auf Facebook? Ja nee, passt schon… weitermachen.
+1
Social Media einfach konsequent den Rücken kehren…Melden hilft nix.
+1
Exakt!
Die offensichtlichsten Betrugswerbungen gemeldet…einen Tag später dann „nicht gelöscht, weil kein Verstoß gegen die Regeln“.
Facebook gehört verboten in der EU, da es aktiv Betrug und Verbreitung von Falschinformationen fördert.
Richtig!
Oder eine Sammelklage wegen Verbreitung von Betrug, Hass und Fehlinformationen gegen Facebook anstreben.
Streitwert 500 Milliarden…
LOL
Passt irgendwie ganz gut, wenn man sich ansieht für was ARD/ZDF bzw. der gesamte ÖRR mittlerweile steht.
Whataboutism
Zurück auf Anfang, 3GS
Wieviel Umsatz würden sie verlieren wenn Sie ihre Werbung dann nicht mehr platzieren könnten.
Denkt doch bitte mal daran.
Unsere Datenschutzbehörde ist bei den US Firmen eh auf beiden Augen blind.
Hat Zuckerberg jemals Moral besessen?