Mit iOS 16 endlich möglich
Bekannte WLAN-Netze und Passwörter auf dem iPhone anzeigen
Seit iOS 16 ist es auf dem iPhone möglich, eine Liste mit allen bekannten WLAN-Netzwerken anzuzeigen und diese zu bearbeiten. Damit verbunden besteht hier dann auch die Möglichkeit, die gespeicherten WLAN-Passwörter einzusehen oder zu kopieren, um sie beispielsweise an Nutzer weiterzugeben, die nicht über ein Gerät verfügen, das die Apple-Funktion „WLAN-Passwort teilen“ unterstützt.
Wo sich diese Liste befindet und wie man darüber weitere Details einsehen oder auch die WLAN-Passwörter kopieren kann, erklärt der deutsche Apple Support im folgenden Video.
Bekannte WLAN-Netzwerke als Liste anzeigen
Die Bereitstellung der Liste aller bekannten WLAN-Netzwerke und damit verbunden die Möglichkeit, hier auch mal aufzuräumen oder beispielsweise die Details und Passwörter zu Netzwerken nachzuschlagen, mit denen man schon vor längerer Zeit mal verbunden war, kam mit iOS 16 eher unerwartet. Während dergleichen auf dem Mac seit eh und je verfügbar ist, konnte man diese Liste auf iOS-Geräten vor iOS 16 nicht einsehen.
Die gleichen Funktionen wie oben beschrieben stehen weiterhin auch auf dem Mac zur Verfügung, wenngleich Apple die Netzwerkliste dort jetzt etwas besser versteckt. Unter macOS Ventura müsst ihr in den Systemeinstellungen im Bereich „Netzwerk“ zunächst auf „WLAN“ und dann unten auf „Erweitert“ klicken, um die Liste anzuzeigen. Erscheinungsbild und Bedienung sind dann im Wesentlichen mit iOS identisch.
Ersatzlos gestrichen hat Apple dagegen die zuvor noch auf dem Mac vorhandene Möglichkeit, die WLAN-Netze in ihrer Priorität zu sortieren. Konnte man vor dem Update auf macOS Ventura die in der WLAN-Übersicht gelisteten Netzwerke noch per Drag-and-Drop sortieren, so ist dies mittlerweile auf dem Mac nicht mehr möglich, auf dem iPhone wurde dergleichen noch nie angeboten.
Apple hatte unter macOS Ventura zunächst auch die sogenannten Netzwerkumgebungen aus den Systemeinstellungen entfernt, diese nach Protesten mit dem Update auf iOS 13.1 dann aber zurückgebracht.