Bandbreite: Ein DIY-Laser-Projekt für die Apple Watch
Wenn ihr eure Apple Watch mit mehr als nur dem initial georderten Armband ausgestattet habt und auf der Suche nach einer eleganten und übersichtlichen Lösung für die garderobentaugliche Aufbewahrung der modischen Handgelenks-Begleiter sucht, dann klickt euch doch bitte zur Webseite bandbreite.watch durch.
Vorher: Viele Bänder, eine Box
Das DIY-Projekt des Watch-Besitzers Filip bietet eine Lösung für die Eingangs beschriebenen Anforderungen, die sich an Apples Store-Präsentation der Watch-Armbänder orientiert und ohne großen Aufwand nachgebaut werden kann.
Filip erklärt:
Bandbreite entstand aus dem Wunsch heraus, die wachsende Kollektion an hochwertigen Armbändern für die Apple Watch adäquat aufzubewahren. Die auf dem Markt erhältlichen Lösungen sind eher für den Transport als die Verwahrung an einem festen Ort gedacht und werden weder der Qualität noch dem Preis der Lieblingsstücke gerecht.
Die vorgestellte Lösung könnten wir hier en détail beschreiben, empfehlen euch jedoch den Besuch der reichlich bebilderten Seite.
Nachher: Bandbreite
Bandbreite besteht aus drei Teilen: Einer Grundplatte aus Acryl- oder Plexiglas, einer Einlage und der Schablone (ebenfalls aus Acryl- oder Plexiglas), in der die Bänder Platz finden. Verbunden werden alle Einzelteile mit einfachen Buchschrauben, die zugleich als kleine Standfüße fungieren.
Das beste: Ihr könnt euch das Material, das zum Bau der Bandbreite benötigt wird, selbst lasern lassen. Die dafür notwendigen Dateien, also die entsprechenden Vorlagen zum Laserschnitt in den Formaten AI, EPS und PDF, lassen sich direkt auf der Webseite laden, auf Wunsch individualisieren und mit einem selbst gewählten Material-Mix umsetzen.
Sollte euch Bandbreite gefallen, freut sich Filip über Fotos und über einen Kaffee, der sich in Form einer Paypal-Spende durchs Datennetz schieben lässt.