Polestar als erster Partner
Auto-Integration von Google navigiert künftig mit Live-Spurführung
Google bietet für Fahrzeuge, die auf die Autointegration Google built-in setzen, eine neue Navigationsfunktion an. Die sogenannte „Live-Spurführung“ soll Autofahrern eine präzisere Spurführung bieten und so die Orientierung in komplexen Verkehrssituationen erleichtern. Als erster Fahrzeughersteller will Polestar auf die neue Funktion setzen.
Das neue Google-System nutzt die Frontkameras der Fahrzeuge, um Fahrbahnmarkierungen und Verkehrsschilder zu erkennen. Diese Informationen werden in Echtzeit mit den Kartendaten von Google Maps abgeglichen. Darauf basierend kann das System dann optische und akustische Hinweise geben, wenn ein Spurwechsel erforderlich ist, beispielsweise weil sich die Ausfahrt auf der entgegengesetzten Seite der Fahrbahn befindet.
Ergänzung zur bestehenden Navigation
Nach Angaben von Google ergänzt die Live-Spurführung die bestehende Navigationsfunktion. Das System kombiniert bekannte Informationen wie Verkehrsdaten, Ankunftszeiten und Warnmeldungen mit den neu erfassten visuellen Fahrspurdaten. Auf diese Weise könne man Nutzern eine präzisere Orientierung ermöglichen, ohne dass sie auf zusätzliche Assistenzsysteme angewiesen sind.
Als erster Automobilhersteller hat Polestar angekündigt, die Live-Spurführung von Google Maps in erste Fahrzeuge zu integrieren. Zunächst wird die Funktion im Polestar 4 mit seinem 10,2 Zoll großen Fahrerdisplay verfügbar sein. Die neue Funktion wird darauf in einer Ansicht dargestellt, die alle möglichen Spuren für die gewählte Route hervorhebt, einschließlich der Spur, auf der sich das Fahrzeug aktuell befindet.
Deutschland muss noch warten
Polestar wird die Live-Spurführung von Google zunächst aber ausschließlich auf Autobahnen und nur in den USA und in Schweden bereitstellen. Mit der Einführung ist in den kommenden Monaten zu rechnen. Weitere Länder und Straßentypen sollen folgen. Die Integration der Live-Spurführung sei Teil des Versprechens, Fahrzeuge von Polestar mittels Over-the-Air-Updates kontinuierlich um zusätzliche Funktionen zu erweitern.img src=“https://vg04.met.vgwort.de/na/1c084d6c890449d7b42e2b3096d013a5″ width=“1″ height=“1″ no-lazy class=“tracking“>

Sollten Sie auch in der Google Maps App anbieten
Wie soll sich die app mit der Kamera deines Autos verbinden? :-)
Das hat meine Auto alles serienmässig, inkl. Ladeplanung.
Kein Grund die Kranke noch weiter zu füttern.
Also ein Tesla?
Nein Hyundai IONIQ
Also das Navi von meinem ioniq 5 ist die absolute vollkatastrophe. Welchen hast du denn?
MY 2025 mit der aktuellsten SW und da kann ich echt nicht klagen.
Gute Besserung ;)
Also die Kranke sterben lassen?
Ja, die Kranke ist zu krank :-)
Google sollte mit Volvo zusammen erstmal die Verkehrsschildproblematik lösen. Trefferquote ca. 30%.