Kompakter WLAN-Mehrfachstecker
Ausprobiert: Die neue HomeKit-Doppelsteckdose von Satechi
Seit dem Wochenende ist mit der Smart-Steckdose von Satechi der erste mit HomeKit kompatible Doppelstecker in Deutschland erhältlich. Die kompakte Bauform stellt bei minimalem Platzbedarf zwei getrennt schaltbare Schuko-Steckdosen bereit. Die Bedienung ist über Siri, Apples Home-App sowie zwei getrennte Schalter direkt an der Dose möglich. Darüber hinaus bieten sich mit der „Satechi Home“-App des Herstellers noch Zusatzfunktionen wie die Verbrauchsmessung.
Die Satechi-Steckdose verbindet sich über WLAN (2,4 GHz) mit HomeKit und lässt sich somit überall dort verwenden, wo ihr WLAN-Empfang habt. Zugleich garantiert die WLAN-Anbindung entsprechend flotte Schaltzeiten bei der Bedienung per App oder Sprachsteuerung. Die maximale Leistung ist für beide Dosen zusammen auf 2.500 Watt begrenzt. An der Steckdose selbst zeigen kleine blaue LED-Leuchten an, ob die Stromzufuhr aktiv ist oder nicht.
Mit Blick auf die Verwendung wollen wir nochmal auf den Umstand hinweisen, dass die Steckdose über eine CE-Kennung verfügt, allerdings nicht den hiesigen VDE-Normen entspricht. Knackpunkt ist die Tatsache, dass eine solche Mehrfachsteckdose nur Euro-, aber keine Schukostecker erlauben soll, damit die eigentliche Steckdose nicht durch zu hohes Gewicht eine potenziell entstehenden Hebelwirkung zu stark belastet wird. Diesen Hintergrund sollte man zumindest im Kopf haben.
In HomeKit erscheint die Steckdose standardmäßig, unter iOS 13 finden sich beide Steckplätze zusammengefasst, können aber auf Wunsch auch separat voneinander angezeigt werden. Hier stehen euch die üblichen Möglichkeiten der Konfiguration, Benennung und auch Einbindung in Automationen zur Verfügung.
Bei Benutzung der Satechi-App ist keine separate Anmeldung erforderlich, um die Zusatzfunktionen wie die Verbrauchskontrolle oder auch einen Timer zu verwenden. Die App greift auf die HomeKit-Daten zu und zeigt in der Detail-Ansicht der Dose zusätzliche Optionen. So könnt ihr den aktuellen Verbrauch ebenso wie historische Werte einsehen. Die App bietet auch die Möglichkeit, eine Preis pro Kilowattstunde zu hinterlegen um direkt die durch die angeschlossenen Geräte verursachten Kosten anzuzeigen. Der Live-Stromverbrauch ist direkt beim Öffnen der Detailansicht ersichtlich, die historischen Daten werden nicht live, sondern in Intervallen aktualisiert. Auch muss darauf hingewiesen werden, dass nur der Gesamtverbrauch und nicht die getrennten Werte pro Dose verfügbar sind.
Die neue Satechi-Steckdose ist in Deutschland zum Preis von 59,99 Euro erhältlich.