Ohne Kabel bis zu 3 Monate Laufzeit
Aura kündigt seinen ersten E-Ink-Bilderrahmen an
Wir haben bereits verschiedene Modelle der digitalen Bilderrahmen von Aura vorgestellt. Zuletzt haben wir das in diesem Jahr erschienene Modell Aspen ausführlich behandelt. Jetzt hat der Hersteller seinen ersten auf E-Paper-Technologie basierenden Bilderrahmen angekündigt. Das Modell „Ink“ wird zum Preis von 499 Dollar zunächst in den USA angeboten und dürfte in absehbarer Zeit auch hierzulande erhältlich sein.
Die stromsparende E-Ink-Technologie macht es möglich, dass der Aura Ink keinen festen Stromanschluss benötigt, sondern sich mit einem Akku betreiben lässt. Laut Hersteller soll dies bis zu drei Monate ohne Nachladen möglich sein. In der Folge tun sich hier völlig neue Möglichkeiten auf, so kann man den Aura Ink beispielsweise wie einen herkömmlichen Rahmen ohne sichtbares Stromkabel an der Wand anbringen oder sonst frei im Raum platzieren.
Der Bildschirm des Aura Ink misst 13,3 Zoll und setzt auf einen speziellen Darstellungsalgorithmus. Dabei werden die sechs verfügbaren Tintenfarben Weiß, Schwarz, Rot, Gelb, Grün und Blau in feinen Mustern kombiniert, damit der Eindruck eines Vollfarbfotos entsteht. Das Ergebnis ist laut Hersteller eine warme, leicht gedämpfte Bildwirkung mit Retro-Anmutung, die sich von den kräftigen LCD-Displays der anderen Aura-Modelle allerdings deutlich unterscheidet.
Bildwechsel dauert 30 Sekunden
Da E-Paper im Gegensatz zu herkömmlichen Bildschirmen kein eigenes Hintergrundlicht nutzt, wurde eine dezente Frontbeleuchtung integriert. Diese soll sich automatisch an die Umgebungshelligkeit anpassen, um bei schwachem Licht für bessere Sichtbarkeit zu sorgen und nachts Energie zu sparen.
Für Menschen, die gerne viele und stetig wechselnde Bilder sehen wollen, dürfte der Aura Ink weniger geeignet sein. Technisch bedingt dauert der Bildwechsel auf dem E-Paper-Display rund 30 Sekunden. Standardmäßig aktualisiert sich der Rahmen daher nur einmal täglich, weitere Wechsel müssen ansonsten über die Tasten am Gerät oder über die App angestoßen werden. Der reduzierte Bildwechsel trägt zudem zu möglichst langen Akkulaufzeiten bei.
Tut mir leid aber… wieso sollte man 499€ für einen Bilderrahmen ausgeben den man regelmäßig aufladen muss? Bilder kann ich auch analog wechseln – fraglich nur wer das regelmäßig macht… und solang man nicht unbedingt ein Zweitleben hat seh ich da irgendwie wenig bis keinen Bedarf – korrigiert mich gerne!
Die Frage hast Du Dir selbst beantwortet. Das Bild wechselt täglich oder auf Tastendruck. Wenn Dir ein Bild über Monate reicht, dann bist Du mit analogen Rahmen natürlich besser bedient.
Ich vermute auch, dass es wenig Käufer für so einen winzigen aber teuren Bilderrahmen gibt.
Ich würde mir 10x15cm aber dann in einem Schachbrett Muster von 6×4 Rahmen abwechselnd im Quer und Hoch Format wünschen. Das wäre toll für eine wechselnde Galerie von Familien Fotos.
Nach paar Montanen sind dann solche Rahmen für 25 bei Xiaomi dabei. 499 ist doch ein Witz mMn.
Für 49,99€ beim Aldi bestimmt ein Renner
Spannend. Aktuell preislich sicher nur für eine kleinere Zielgruppe, technologisch aber wahrscheinlich relativ zukunftsträchtig.
Nur bis der nächste Rahmen mit doppelter Auflösung und besseren Darben für weniger Geld erscheint
Es ist immer nur bis das nächst bessere oder günstiger erscheint. Normal bei allem auf dieser Welt. Die erst Minute dachte ich wer sich sowas in die Wohnung hängt hat zu viel Geld aber für Firmen oder Architektur Büros ist das sicher was tolles .
Zugegeben, der Bigme 7,3 Zoll, den ich mir vor paar Wochen bestellt hab, ist etwas kleiner als der 13,3 Zoll hier. Dafür aber auch Farb-EInk und mit WLAN. War jedenfalls deutlich günstiger, 89 Euro bei einer deutschen Plattform.
30 Sekunden für einen Bild-Wechsel? Geht bei meinem Rahmen gefühlt schneller.
Der Bigme ist gut verarbeitet und sieht auf dem ersten Blick wirklich wie ein Bilderrahmen aus, und nicht wie ein Display.
Die Bewertung auf Amazon strotzt ja vor Begeisterung…
Lustig das der Preis ein Thema ist … Telefone für 1.500€ haben „sicherlich“ einen Mehrwert.
Ich habe den Aura Aspen und finde ihn jeden Cent wert. Kein Bildschirmschoner oder Hintergrund egal auf welchem Gerät wird so oft angeschaut. Endlich kann man die vielen Bilder einmal gebührend anschauen und muss sich nicht durch unendliche Bildergalerien scrollen.
Natürlich sind 500$ viel Geld und mal eben kaufen, würde ich den auch nicht, aber über Sinn oder Unsinn würde ich hier bestimmt nicht diskutieren. Wer gern Fotos anschaut und macht, wird früher oder später einen solchen Rahmen kaufen und warum nicht vom Premiumhersteller (beim Telefon tun wir das ja auch).
Passender Kommentar, wir nutzen dafür ein AppleTV mit freigeben Album – die ganze Familie kann dort ihren Beitrag leisten und es gibt immer wieder frische Fotos.
Gibt es noch echte Bilder, die teuer sind. Also mehr als 500 kosten. Und verkauft sowas was macht man damit, wenn man’s nicht aufladen kann
Jetzt sortiere deine „daten“ im „brain“ erst mal und dann versuchst Du nochmal zu schreiben was Du sagen möchtest…
Ja, sortieren ist hier von Vorteil – für alle.
Klasse, aber noch zu teuer.
Das kombiniert mit solarzellen könnte nett werden.
Für den Preis hänge ich lieber einen viel größeren Billo-Fernseher hin und hab den Strom auch noch auf Jahre mit drin,