Auch in OS X 10.10: iPhone-Import mit „Digitale Bilder“
Trotz dem Start der neuen Fotos-Applikation lässt sich auch unter OS X 10.10.3 nach wie vor die Apple-eigene Anwendung „Digitale Bilder“ zum Import neuer Schnappschüsse einsetzen. Die App, die auf jedem Mac standardmäßig vorinstalliert ist, kann zudem so konfiguriert werden, dass sie beim Anschluss eines iOS-Gerätes automatisch startet.
„Digitale Bilder“ – vom letzen Mac-Update unangetastet weiter in Version 6.6 auf dem Mac vorhanden – startet schnell und zeigt die auf dem iPhone, dem iPad und sonstigen Wechseldatenträgern gesicherten Fotos, Videos und Screenshots in einer übersichtlichen Liste an, informiert über Bildgrößen, EXIF-Daten, Blende, Aufnahmeort & Co. und gestattet euch die Ausführung mehrerer Aktionen.
Zum einen lassen sich mit der Werksapplikation ausgewählte Fotos direkt von den angeschlossenen Geräten entfernen – dies funktioniert auch ohne vorherigen Import. Zum anderen bietet sich die App auch als Ausgangspunkt für einen koordinierten Import wichtiger Schnappschüsse an.
Über das Import-Menü der App (unten mittig platziert) könnt ihr selbst festlegen ob die von euch markierten Fotos an iPhoto, einen Ordner oder auch an eine andere Drittanwendung übergeben werden sollen.
Wir haben „Digitale Bilder“ so konfiguriert, dass die App beim Anschluss eines iPhones an den Mac automatisch startet (Drop-Down-Menu unten links) und sind nach wie vor grundzufrieden mit dem blitzschnellen Helfer. Also: Wenn ihr zum Abgleich der eigenen Bibliothek ohnehin auf Apples iCloud-Synchronisation der eigenen Bilder setzen solltet, dann probiert „Digitale Bilder“ für die Verwaltung der auf dem iPhone gesicherten Schnappschüsse aus.