Pflanzenwelt im historischen Stil
„Art of Flora“: Nachfolger für den Puzzleerfolg „Art of Fauna“
Mit „Art of Flora“ kündigt der Entwickler Klemens Strasser den Nachfolger seines Tierpuzzles Art of Fauna an, das vor Kurzem für die App Store Awards 2025 nominiert wurde.
Die neue App greift das bekannte Konzept erneut auf und verlagert den thematischen Schwerpunkt von bedrohten Tierarten auf historische Pflanzendarstellungen. Grundlage sind erneut Illustrationen aus naturkundlichen Büchern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.
Neuer Fokus auf Pflanzendarstellungen
Nutzer fügen die Bilder in Form eines Schiebepuzzles zusammen und erhalten anschließend weiterführende Informationen zu Herkunft und botanischem Kontext der jeweiligen Pflanzen. Der Entwickler setzt dabei wie schon beim Vorgänger auf barrierearme Bedienung.
Art of Flora wird zum Start 110 Puzzles bieten, die in fünf Regionen aufgeteilt sind. Dazu zählen der Mittelmeerraum, westeuropäische Wälder und Madagaskar. Ergänzend zu den Motiven stellt die App kurze Porträts der beteiligten Künstler bereit. Die Darstellung der geografischen Herkunft soll die Pflanzen in ihren jeweiligen Lebensräumen einordnen und die Bildersammlungen verständlicher machen.
Weiterentwicklungen und zukünftige Updates
Das Grundprinzip der Schiebepuzzles bleibt bestehen, wurde jedoch technisch überarbeitet. Die neue Version soll flüssiger reagieren und präzisere Bewegungen ermöglichen. Zudem führt Strasser einen Modus für Kinder ein, der das Puzzle stärker vereinfacht. Dieser Modus wird auch für Art of Fauna nachgereicht. Der Entwickler plant darüber hinaus regelmäßige Erweiterungen. Für Art of Fauna erscheint bereits in der kommenden Woche ein neues Paket mit weiteren Motiven.
Wie beim Vorgänger sollen auch bei „Art of Flora“ zwanzig Prozent der Einnahmen an ausgewählte Organisationen gehen. Laut Entwickler kamen durch Art of Fauna in diesem Jahr bereits zehntausend Euro zusammen. „Art of Flora“ kann bereits im App Store vorbestellt werden und soll am 19. März 2026 erscheinen.


Gute Nachrichten! Art of Fauna war eine echte Entdeckung. Bin sicher, dass Art of Flora genauso toll umgesetzt ist.