Unterschiede zum neuen Modell beachten
Apple Watch Ultra 2 bei Apple deutlich im Preis reduziert
Zeitgleich mit der Markteinführung der Apple Watch Ultra 3 bietet Apple die Vorgängergeneration der Uhr erstmals im hauseigenen Refurb Store an. Auch wenn es sich bei den dort angebotenen Geräten offiziell um generalüberholte Rückläufer oder Ausstellungsgeräte handelt, könnte dies auch einer Ausverkaufsaktion entsprechen.
Die Apple Watch Ultra 2 ist derzeit in der Ausführung mit schwarzem Titangehäuse und einem farblich passenden Ocean-Armband als Refurbished-Variante vergleichsweise günstig für 659 Euro erhältlich. Apple vermerkt hier einen Preisnachlass in Höhe von 130 Euro gegenüber dem Neupreis und legt hier die 789 Euro zugrunde, zu denen die zweite Generation der Uhr zum Teil auch noch neu erhältlich ist, beispielsweise bei MediaMarkt.
Unterschiede zwischen der Apple Watch Ultra 2 und 3
Das ganz neu vorgestellte Modell Apple Watch Ultra 3 kann man bei Apple zu Preisen ab 899 Euro bestellen. Die größten Unterschiede zwischen den Generationen 2 und 3 finden sich im Bereich der Konnektivität und der Bildschirmanzeige.
So lässt sich mit der neuen Version der Uhr nicht nur das 5G-Netz nutzen, sondern Apple hat die dritte Version der Apple Watch Ultra auch mit der Möglichkeit zur Zwei-Wege-Kommunikation per Satellit ausgestattet. Auf diese Weise kann man auch dann Textnachrichten an Notdienste senden und seinen Standort teilen, wenn keine Verbindung zum Mobilfunknetz oder WLAN besteht. Wenn die Uhr einen schweren Autounfall oder Sturz erkennt, kann sie auch automatisch einen Notruf über Satellit absetzen, wenn die klassischen Verbindungswege nicht zur Verfügung stehen.
Dank dünnerer Displayränder ist der Bildschirm der Apple Watch Ultra 3 zudem größer als bei den Vorgängerversionen der Uhr der Fall. Apple zufolge kommt hier zudem eine neue Technologie zum Einsatz, die den Bildschirm weniger Strom verbrauchen lässt und das Ablesen aus schrägen Blickwinkeln dennoch verbessert. In Kombination mit dem ebenfalls als sehr energieeffizient beschriebenen 5G-Modem soll es die Uhr im Standardbetrieb auf bis zu 42 Stunden Batterielaufzeit bringen.
Diese Neuerungen solltet ihr beachten, wenn ihr mit dem Gedanken an die Anschaffung eines im Preis reduzierten Vorgängermodells spielt.
Bei den Neuerungen und den für meine Begriffe zu geringen Preisnachlass, lohnt sich eine alte Zwiebel doch gar nicht mehr.
mir tun die Käufer der goldenen Apple Watch immer noch leid. So viel Geld für vergoldeten Elektroschrott
Da es die 1. Generation war dürfte neben den Goldpreis der ja gestiegen ist auch das Gerät als Wertanlage dienen.
Der Goldanteil der Uhr ist nicht besonders hoch.
Vom Goldpreis her ist es eher ein totalverlust.
Das halte ich für Unfug. Abgesehen davon, dass der Goldanteil marginal ist, werden die 18 TEUR Einstandspreis auch auf längere Sicht kaum ansatzweise zu realisieren sein. Von daher wären die 18 TEUR besser in Flaschenbier angelegt gewesen. Davon würde man heute zwar auch nur noch einen kleinen Teil (Pfandflaschen) zu Geld machen können, aber man hätte sich zumindest die Jahre über das Invest schönsaufen können… ;-)
Weshalb sollten diese Elektroschrott sein?
Davon abgesehen: Warum sollten einem Leute leid tun, die 10.000€+ für eine Smartwatch ausgeben können?
Die brauchen dir nicht Leid tun. Der Goldpreis und die Seltenheit machen daraus sogar noch ein Anlageobjekt.
Weitgehend kann man festhalten, dass die Leute, die sich das leisten können, eine aktive Entscheidung mit den Konsequenzen getroffen haben. Von leid tun kann hier keine Rede sein. Anders sind auch 100 und mehr Zoll OLED TVs mit Preisen ab 5 oder 10k aufwärts nicht zu erklären. Der Markt im high price Segment ist einfach da.
Bleibe bei der Ultra 1! Weder 2, noch 3 haben einen Mehrwert für mich!
Ok!
Die Unterschiede sind wirklich gering und bieten kaum Anreiz für ein Upgrade.
Das sehe ich auch so! Hatte kurz überlegt mir die schwarze Variante der 3. Gen. zu Kaufen, aber der geringe Mehrwert ist für mich kein Grund zum „Update“.
Da ist wirklich wenig Entwicklung bei den Uhren.
Und ich wette nächste Version der Ultra bekommt 2026 dann ein neues, hübsches Design.
Ich bleibe auch bei meiner Ultra 1. Das leicht größere Display wird man nicht wirklich merken. Die Tap Gesten sind nice to have. Das Größte „Manko“ ist aber das es noch keinen neuen Prozessor gab. Die Ultra 3 hat den S10 von letztem Jahr drin. Wenn, dann hol ich mir eine Ultra mit neuem Chip, welche dann vermutlich auch wieder neue Software Features kann, was dem S10 vorenthalten bleibt. Der Software Feature / Chip Zyklus der Watches ist ja immer 3 Jahre. Also wird nächstes Jahr sehr wahrscheinlich was kommen, was die bisherigen Ultras nicht mehr können.
Die Tap-Gesten waren vor fast zwei Jahren für mich der Grund, um von der Ultra 1 auf die Ultra 2 umzusteigen. Leider funktionieren die genau dann nicht, wenn ich sie am meisten benötigen würde: Wenn die Uhr im Wasserschutz-Modus ist. Diesen jedes Mal erst deaktivieren zu müssen, wenn ich die Trainingsfunktionen beim Schwimmen nutzen möchte, halte ich für – gelinde gesagt – umständlich.
Da die Modelle frühestens ab 26.9. zur Verfügung stehen, scheint es sich um Trade In Geräte zu handeln. Kann niemanden verstehen, der von einer AW2 zur AW3 wechselt.
Gibt genug Leute mit Geld, die jedes Jahr was neues kaufen. Ich hab das auch ne Zeit gemacht. Das war aber gefühlt noch eine Zeit, in der wirklich jedes Jahr was neues und deutlich besseres kam.
ich habe mir eine gebrauchte aber tadellose Ultra 1 für 390€ gekauft – m. E der reale Gegenwert für diese Uhr
Und 5G soll wohl vorerst nur mit Tekekom-Vertag funktionieren?!?