Apple-Quartalszahlen im Rahmen der Erwartungen – iPhone-Verkauf weiter rückläufig
Apple hat letzte Nacht die Wirtschaftsergebnisse für das dritte Quartal im Finanzjahr 2016 (Q3) veröffentlicht, welches am 25. Juni 2016 endete. In den drei Monaten vor diesem Datum wurde ein Umsatz von 42,4 Milliarden Dollar sowie ein Netto-Gewinn von 7,8 Milliarden Dollar erzielt. Im entsprechenden Vorjahresquartal lagen diese Zahlen noch bei 49,6 Milliarden bzw. 10,7 Milliarden US-Dollar.
Besonders der iPhone-Verkauf ist weiter rückläufig. Apple zählt hier in Q3 nur noch 40,4 Millionen Geräte, im Vorjahr wurden in diesem Zeitraum 47,5 Millionen iPhones abgesetzt. Die Zahl der verkauften iPads ist von 10,9 Millionen im Vorjahresquartal um rund eine Million gefallen und auch beim Mac werden rückläufige Zahlen gemeldet, aus 4,8 Millionen im Vorjahr wurden nun 4,3 Millionen verkaufter Geräte.
Dieser Rückgang im Hardwarebereich kommt nicht Überraschend, Apple hat diese Entwicklung bereits bei Bekanntgabe der letzten Wirtschaftszahlen im April vorausgesagt und eine recht treffende Prognose für die aktuellen Zahlen abgegeben. Positive Zahlen gibt es allerdings aus den sonstigen Geschäftsbereichen, insbesondere dem App Store zu vermelden.
Unser Geschäft im Bereich Services ist um 19 Prozent im Vorjahresvergleich gewachsen und der Umsatz im App Store ist der höchste jemals erreichte – während unsere installierte Basis kontinuierlich wächst und Transaktionen unserer Kunden einen Allzeit-Rekord erzielt haben.
Apples Q3-Ergebnis liegt letztendlich immer noch über den negativen Erwartungen der Börse. Beim Blick auf die rückläufigen Zahlen muss der allgemeine Wirtschaftstrend berücksichtigt werden. Besonders im Smartphone-Bereich macht es die zunehmende Marktsättigung den Anbietern mittlerweile mächtig schwer. Apple konnte diesen negativen Trend temporär durch den Markteinstieg in China abfangen, sieht sich nun jedoch ebenfalls den allgemeinen Gegebenheiten des Marktes ausgesetzt.