Apple Pay in Londons U-Bahn: Leerer Akku kostet extra
Der seit drei Tagen mögliche Einsatz des Bezahldienstes Apple Pay im Beförderungsbereich der Verkehrsbetriebe „Transport for London“ könnte unter Umständen die Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelt nach sich ziehen.
Bild: Jaroslaw Marciuk
Darauf weisen die Infoseiten der Verkehrsgesellschaft hin. Passagiere die Apple Pay zum Kauf ihres Tickets nutzen, sollten demnach unbedingt auf einen vollen iPhone-Akku achten. Unter der Überschrift „Make sure you have enough battery“ wird auch erklärt warum das geladene Gerät so wichtig ist:
Sollte der iPhone-Akku während einer laufenden Fahrt den Geist aufgeben, können sich die Fahrgäste an ihrer Zielstation nicht mehr ausbuchen. Bleibt der sogenannte „touch out“ aus, werden keine Kurzstrecken oder Sondertarife berücksichtigt. „Transport for London“ berechnet in diesem Fall das maximal mögliche Beförderungsentgelt.
Wer zudem noch das Pech haben sollte von einer Kontrolle „erwischt“ zu werden, muss sich auf die Berechnung eines erhöhten Beförderungsentgeltes einstellen.
Your iPhone or Apple Watch must be switched on to use it to travel. You should also check that you have enough battery on your iPhone or Apple Watch to complete your journey. If you don’t and if an inspector asks you to touch your iPhone or Apple Watch on their reader, it will not be able to be read and you could be liable for a penalty fare