Deutsche Hilfedokumente veröffentlicht
Apple Music Classical: Möglichkeit zur Offline-Nutzung und weitere Anleitungen
Der Apple-Music-Ableger Apple Music Classical ist inzwischen im zweiten Monat im App Store verfügbar. Mittlerweile hat es Apple auch geschafft, die Bedienungsanleitung und Hilfedokumente rund um seine App für Klassik-Fans in deutscher Sprache bereitzustellen.
Während generelle Themen wie das Installieren von Apple Music Classical oder auch die Musikwiedergabe inklusive der verschiedenen Player-Optionen wohl weniger Erklärungen benötigen, schadet es mit Blick auf andere Funktionen wie etwa die Möglichkeit zur Offline-Nutzung nicht, wenn Apple detaillierte Anleitungen liefert.
Apple Music Classical und Offline-Nutzung
Generell bietet Apple Music Classical ja erstmal keine Möglichkeit zur Offline-Nutzung. Eine Internetverbindung wird – warum auch immer – für die Verwendung der App zwingend vorausgesetzt. Als offiziellen Workaround macht Apple allerdings für die Option Werbung, die gewünschten Titel über die reguläre Apple-Music-App und dann auch ohne Verbindung zum Internet zu hören.
Ein eigentlich gleichermaßen unlogischer wie umständlicher Umweg, lotst Apple die Klassik-Fans unter den Abonnenten von Apple Music damit doch wieder von der eigens für sie geschaffenen Anwendung weg.
Im Detail beschreibt Apple die mit diesem Workaround verbundenen Schritte in einem Hilfedokument mit dem Titel „Auf dem iPhone Musik aus deiner Apple Music Classical-Mediathek laden“. Zusammengefasst funktioniert das Ganze so, dass ihr die gewünschten Inhalte über Apple Music Classical zu eurer Musikmediathek hinzufügt, um sie dann über die gewöhnliche Apple-Music-App für die Offline-Nutzung zu laden.
Klassik in HiRres-Audio hören
Im Zusammenhang mit den neu veröffentlichten Hilfedokumenten rund um Apple Music Classical geht Apple auch auf die Möglichkeit ein, ausgewählte Alben im Format „24-Bit HiRes Lossless“ oder in 3D-Audio zu hören. Die gewünschte Audioqualität lässt sich über die iOS-Einstellungen wählen. Interessanterweise verweist Apple in diesem Zusammenhang auch auf die Möglichkeit zur Klangverbesserung durch Equalizer-Einstellungen wie „Klassisch“, „Piano“ oder „Sprachanhebung“ – eine Option, die uns der Hersteller im Zusammenhang mit dem HomePod seit Jahren konsequent verweigert.