Apple erklärt iCloud Speicherplatz-Upgrades und -Downgrades
Nutzer, die sich ihren ersten iCloud-Account anlegen, bekommen von Apple automatisch 5 GB freien Speicherplatz, der sich für Backups, Dokumente und E-Mails nutzen lässt. Obwohl Apple weder den Fotostream noch die im iTunes Store gekauften Musiktitel, Filme, Apps, Bücher und TV-Sendungen mitrechnet, lassen sich die 5GB schnell verbrauchen. Gerade die automatischen iCloud-Backups legen schon mal 2GB in der Apple-Wolke ab; wer mehr als zwei Geräte mit einem iCloud-Konto verbunden hat, kommt also schon durch seine Geräte-Sicherungen an die Grenze des Kapazitäts-Limits.
Apples Lösung: Die kostenpflichtige Aufstockung des eigenen Speicherplatzes über eine von drei verfügbaren iCloud-Speichervarianten:
- Zusätzliche 10 GB (insgesamt 15 GB): 16 Euro/Jahr
- Zusätzliche 20 GB (insgesamt 25 GB): 32 Euro/Jahr
- Zusätzliche 50 GB (insgesamt 55 GB): 80 Euro/Jahr
In dem Jetzt überarbeiteten Hilfe-Artikel HT4874 erklärt Apple die Aufwertung bzw. die Kündigung des eigenen Speichers und informiert zudem darüber, wie sich die persönliche iCloud auch wieder bereinigen lässt. Nutzer, die zwei Upgrades nacheinander wählen, bekommen die erste Stufe zudem anteilig gutgeschrieben. Ihr seid also gut damit beraten den iCloud-Speicher Schrittweise zu erhöhen.
Wenn Sie Ihren vorhandenen Speicherplan durch einen höheren Speicherplan für Ihren iCloud-Account ersetzen möchten (zum Beispiel von 15 GB auf 25 GB wechseln), wird der aktuelle Plan deaktiviert, und Sie erhalten eine anteilige Gutschrift über die verbleibende Dauer des eigentlichen Plans. Der neue Speicherplan wird für Ihren iCloud-Account übernommen, und das Datum der jährlichen Rechnung wird auf das Kaufdatum des neuen Plans aktualisiert.