iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 457 Artikel

Steuerung per App und Display

App fürs Netzteil: Anker bringt steuerbares 160-Watt-Ladegerät

Artikel auf Mastodon teilen.
17 Kommentare 17

Mit dem Anker Prime 160W bringt der Zubehöranbieter Anker erstmals ein USB-C-Netzteil mit begleitender App-Integration und Touch-Bedienung auf den Markt. Das neue Ladegerät liefert bis zu 160 Watt Gesamtleistung über drei USB-C-Ports und erlaubt dabei eine flexible Steuerung der Ladeleistung direkt am Gerät oder per Bluetooth-Verbindung zur Anker-App.

Anker Prime Netzteil 160w

Diese bietet zusätzlich zu den drei voreingestellten Lademodi sieben individuell konfigurierbare Profile sowie Optionen zur Anpassung von Bildschirmhelligkeit, Sprache und Ruhemodus des Displays.

Das integrierte Smart-Display lässt sich per Fingertipp drehen und zeigt in Echtzeit die Leistungsabgabe pro Port sowie Temperaturdaten an. Eine neue Version des ActiveShield-Systems misst laut Hersteller bis zu zehn Millionen Temperaturpunkte täglich und soll so eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sicheren Betrieb gewährleisten.

App Steuerung Anker

Kompaktgehäuse mit hoher Einzelleistung

Das Netzteil erreicht eine Leistungsdichte von 1,35 Watt pro Kubikzentimeter und fällt dabei laut Hersteller 43 Prozent kleiner aus als das Apple-Netzteil mit 140 Watt. Dennoch liefert es an einem einzelnen USB-C-Port die volle 140-Watt-Leistung, ausreichend für schnelles Laden eines MacBook Pro mit 16 Zoll von null auf 50 Prozent in rund 25 Minuten.

Bei Nutzung mehrerer Ports kann die Leistung dynamisch verteilt werden, etwa mit 140 Watt für ein Notebook und je 35 Watt für Tablet und Smartphone.

Anker Netzteil

Der Marktstart des Anker Prime Ladegeräts erfolgt am heutigen Montag. Die Preisempfehlung liegt bei 129 Euro. Das Netzteil verfügt über drei USB-C-Anschlüsse mit dynamischer Leistungsverteilung. Es misst 71 × 63 × 31 Millimeter, wiegt rund 320 Gramm und bietet ein drehbares Display zur Anzeige von Leistung, Temperatur und Betriebsmodus. Die Verbindung zur App erfolgt per Bluetooth.

Produkthinweis
Anker Prime Ladegerät, 160W, kompakter GaN USB-C Ladeblock mit 3 Ports, Smart Display, Touch-Steuerung, ultra-schnelles... 129,99 EUR

Anker Netzteil Bento

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
20. Okt. 2025 um 08:27 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    17 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Darauf habe ich gewartet. Kann ich auch sagen gib mir mir nur 5 Watt? Um über Nacht zu laden usw.?

  • Ob so etwas wirklich nötig ist? Wie sind wir nur ohne App-Anbindung zurecht gekommen? App gesteuert ist nicht wirklich immer eine Erleichterung, vieles wird verschlimmbessert oder ist am Ende umständlicher.
    Natürlich jeder wie er möchte, aber ein Ladegerät mit entsprechender Gesamtleistung, definierter Ausgangsleistung pro Port und ausreichend Anschlüssen reicht doch allemal und ist für die Hälfte zu haben.

    • Dieses Netzteil ist im Alltag sehr praktisch. Es ist klein, handlich und durch die individuelle Anpassung der Leistung kann ich die perfekte Leistung für die Geräte bereitstellen, so wie ich es will. Zumal man nicht jedes Mal die App benutzt wenn man das Ding einsteckt. Einmal konfiguriert und fertig

      • Es zieht sich doch auch so jeder Verbraucher, das was er soll.
        Was ist denn da der Vorteil?

      • Ich möchte zum Beispiel einstellen dass man Mac mit 30W lädt oder mein iPhone mit 15W. Zum einen verhindere ich dass die Geräte heiß werden und schone auch den Akku

      • Wie wäre es denn, wenn die Hersteller das „Problem“ lösen ? Warum wird der Akku heiß beim Laden ? Wenn jeder den Akku in 10 Minuten voll haben möchte, kommt sowas bei raus. Ich lade über Nacht mit einem einem kleinen Netzteil sehr langsam. Klar, für den Ernstfall hat man auch mal ein stärkeres Netzteil parat.

      • Das habe ich allerdings bei Geräten mit z.B. 6-8 Anschlüssen doch auch, die dann unterschiedliche Ausgaangsleistung / Ladeport haben. Je nachdem welchen Port man benutzt. Kosten aber maximal die Hälfte und haben auch zur Not mehrere Anschlüsse für Unterwegs.
        Wie gesagt, jeder wie er möchte. Finde diese Lösung überentwickelt. Ist natürlich nur meine persönliche Meinung.

      • Das Problem liegt einfach daran dass man das physikalisch garnicht wirklich einschränken kann. Die Verlustwärme entsteht durch den Strom im Quadrat und wenn man sein Mac eben mit 5A lädt kommt richtig Hitze bei raus. Deshalb finde ich dieses Netzteil richtig gut. Ich konnte die Hitzeentwicklung minimieren indem ich bei 20V und 1,5A lade. Somit lädt der Mac auf während ich es nutze und der Akku wird dabei nicht Wärmer als 28 Grad.
        Die Hersteller könnten Softwareseitig eine Ladestrombegrenzung implementieren aber das macht nunmal keiner.

  • Ich habe das Vorgängermodell, das ebenfalls diesen Klappstecker hat. An sich ein schönes Ladegerät, gerade für Reisen. Diese Konstruktion mit dem klappbaren Stecker ist allerdings in Wandsteckdosen echt mitunter lästig. Durch das Eigengewicht klappt der Ladeblock gerade in Verbindung it mehreren Kabeln gerne nach unten und hebelt sich dass selbst aus der Steckdose. Es mag besser gehen, wenn man es mit den Ports nach oben einsteckt aber das ist bei meiner Kombination mit dem Lichtschalter ungünstig.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42457 Artikel in den vergangenen 6624 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven