Eltern aufgepasst
Apple: App-Altersbeschränkungen berücksichtigen keine Werbung
Eltern, die ihren Nachwuchs auch mal selbstständig in die halbe Stunde „Computer-Freizeit mit iOS“ entlassen, sollten sich nicht unbedingt auf die im App Store angegebenen Altersbeschränkungen verlassen. Zwar war Apple bislang eher dafür bekannt zu hohe Mindestalter für die Nutzung von iOS-Anwendungen vorauszusetzen, doch auch in die andere Richtung erfüllen die Altersfreigaben ihre Aufgabe oft nur unbefriedigend.
Holzklötze: Für die Auto-Rückbank leider ungeeignet
Darauf macht uns ifun.de-Leser Timo aufmerksam und berichtet über In-Game-Werbung, die auch in Kleinkind-Applikationen altersunabhängig angezeigt wird. Ein Fallbeispiel aus dem wir auszugsweise zitieren wollen:
[…] Ich habe, weil mein Sohn (knapp 8 Jahre) mal wieder ein neues kleines Spiel auf dem „Familien iPad“ spielen wollte, das Spiel „Hill Climb Racer 2“ installiert. Bevor ich ein Spiel den Kindern „alleine“ überlasse, teste ich es erst alleine (ob Spielbar und wie ggf. In-App-Käufe und Werbung stören). Meist lasse ich die Kids dann „beaufsichtigt/begleitet“ kurz spielen und erst dann dürfen sie alleine spielen.
Bei dem neuen Spiel (welches ab 9 Jahren von Apple freigegeben ist) gibt es Werbepausen in größeren Abständen. Dabei sah ich zunächst harmlose Werbung für „Candy Crush“-Klone oder ähnliche harmlose Apps. Doch nun wurde Werbung für SNIPER 3D gezeigt. Ein FSK 18 Spiel bei dem Kopfschüsse und Blut gezeigt wurde. Das hat meinen Sohn sehr irritiert und sehr geschockt. […] mein Sohn hat zum Glück instinktiv das iPad zur Seite gelegt und meiner Frau Bescheid gesagt. Die hat mir dann natürlich erstmal Vorwürfe gemacht was ich ihm für ein Spiel gegeben habe. […]
Begleitete Mediennutzung mit einem nachvollziehbaren Grundvertrauen in Apples Alters-Klassifikation. Alles richtig gemacht also. Nach dem Banner-Schreck hat Timo den Kontakt mit Apples Support gesucht und das Unternehmen nach der Firmen-Perspektive auf die omnipräsente In-App-Werbung gefragt.
Cupertino verweist hier jedoch lediglich auf den verantwortlichen Entwickler und empfiehlt die betroffenen Apps bei Nicht-Gefallen einfach vom Gerät zu entfernen.
Es verhält sich so, dass die Altersbeschränkung, welche im Store anzeigt wird, sich auf die App bezieht, welche entsprechend geprüft wird. Die in der App vom Drittanbieter bereitgestellte Werbung hingegen ist dort nicht mit eingeschlossen. So haben wir hier bei Apple leider keinen Zugriff und Einfluss auf diese. Natürlich kann ich verstehen, dass die Altersfreigabe auf jeglichen Inhalt, der in einer App angezeigt wird, zutreffen sollte. Daher würde ich Sie freundlichst bitten, den App Entwickler zu kontaktieren, da dieser der beste Ansprechpartner ist und dieses überprüfen und eventuell ändern kann. […] Sollte der Entwickler Ihnen nicht weiterhelfen können und die Werbungen nicht ändern, so empfehle ich Ihnen diese zu löschen.
Unterm Strich eine unbefriedigende Situation. Die meisten Werbenetzwerke gestatten ihren Publishern die angezeigten Reklame-Inhalte zu beeinflussen – Apple könnte also zum Setzen entsprechender Alterseinstellungen verpflichten, tut dies aber nicht.
Eine Info, die ihr während der elterlichen Prüfung der nächsten Kinder-Apps im Hinterkopf behalten solltet.