iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 933 Artikel

In Weiß oder Schwarz für 16,50 Euro

AirCard Pro: Neue „Wo ist?“-Karte mit Akku startet zum halben Preis

Artikel auf Mastodon teilen.
29 Kommentare 29

Der Anbieter Lululook bietet mit der AirCard Pro eine neue mit Apples „Wo ist?“-Netzwerk kompatible Tracker-Karte in Deutschland an, die anstelle einer Einwegbatterie mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet ist. Die Karte ist zur Markteinführung in den Farben Weiß oder Schwarz für 16,50 Euro erhältlich. Der Aktionsrabatt in Höhe von 50 Prozent wird an der Amazon-Kasse abgezogen.

Lululook Aircard Pro Magsafe

Während sich die ersten mit einem Akku ausgestatteten „Wo ist?“-Karten nur mit speziellen Ladeclips oder dergleichen aufladen ließen, sind neuere Versionen dieses Zubehörs in der Regel mit Qi-Ladegeräten kompatibel. So auch die AirCard Pro. Ihr könnt die Karte mit herkömmlichen Ladepads aufladen oder auch magnetisch an einen MagSafe-Ladeständer „kleben“. Dabei muss lediglich beachtet werden, dass die Karte zentriert ausgerichtet ist. Die korrekte Position wird von einer integrierten Lade-LED angezeigt. Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit bis zu fünf Monaten angegeben.

Lululook Aircard Pro Dicke

Die Karte kommt im Kreditkartenformat und passt somit in jeden Geldbeutel oder ein Kartenetui. Der Hersteller gibt die Stärke mit zwei Millimetern an, unser Messschieber zeigt mit knapp 1,9 Millimetern sogar etwas weniger – das sind etwa zweieinhalb Kreditkarten.

Standard-Funktionen von „Wo ist?“

Nach der Integration in Apples „Wo ist?“-App weist die Karte die üblichen Eigenschaften der hier hinterlegten Objekte auf. Man kann sie auf einer Karte anzeigen oder einen Ton abspielen, der bei der Suche im Nahbereich unterstützen soll. Seit iOS 17 ist es auch möglich, die in der „Wo ist?“-App hinterlegten Objekte mit anderen Apple-Nutzern zu teilen.

Lululook Aircard Pro

Eine längliche Aussparung in der Karte ermöglicht das Befestigen an einem Schlüsselbund oder ähnlichen Gegenständen. Zudem ist eine kleine Befestigungsschlaufe im Lieferumfang enthalten.

Maximal 32 Objekte in der „Wo ist?“-App

Wir wollen an dieser Stelle daran erinnern, dass Apple die maximale Anzahl der in die „Wo ist?“-App integrierten Objekte pro Apple-ID auf 32 begrenzt. Dabei ist zu beachten, dass gewöhnliche Tracker wie diese Karte oder AirTags einfach zählen, bei den AirPods aber teilweise beide Hörer und das Case einzeln gewertet werden: Die AirPods Max rechnen als ein Objekt, AirPods und AirPods Pro der 1. Generation als zwei Objekte und neuere AirPods-Modelle inklusive Hülle sogar als drei Objekte.

Produkthinweis
LULULOOK Wiederaufladbar Air Tag Karte, Dünne Geldbörsen Smartcard Tracker Kompatibel mit Apple Find My (iOS NUR),... Einführungspreis
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
01. Sep. 2025 um 11:17 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    29 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Coole Sache. Leider findet man jedoch keine Angaben über die Akkulaufzeit der Karte.
    Hat hier jemand Infos?

  • Kriege nur den Normalpreis von 32,99 € oder 89 € für das 3er-Set!
    Was mache ich falsch?

  • Es gibt übrigens auch akkubasierte Wallet Tracker, der lediglich 1,6 mm dünn sind, falls dies für jemanden ein wichtiges Kriterium ist. Diese kosten auch nicht mehr als das hier vorgestellte Produkt.

  • Ich habe die von Seinxon und der Akku hält nach 20 Monaten doch eher bescheiden. Ca. 2 Monate schätzungsweise.

    Das Problem ist, dass die Karte sich oft zu früh sang- und klanglos verabschiedet, wenn kein Saft mehr da ist – oder weil die Akku-Benachrichtigung durch WoIst? unzuverlässig ist.

  • Funktioniert sowas auch in einer Geldbörse mit RFID Schutz?

  • Besonders hervorzuheben ist der außergewöhnliche Beschreibungstext. Schlechter / lustiger geht es kaum.

  • Ich habe ein Modell mit Ladeclip und meine Frau eines mit drahtloser Ladung. Mein Akku hält ca. 10-12 Monate, ihrer nur 3-4 Monate.. die Spulen fürs drahtlose Laden nehmen so viel Platz in den dünnen Karten in Anspruch, dass der Akku deutlich kleiner ausfallen muss.
    Ich empfehle mittlerweile die Modelle mit Ladeclip – man braucht ihn nur 1x im Jahr und läuft dann weniger Gefahr, dass die Karte ausgerechnet dann leer ist, wenn man sein Portmonee verlegt hat

    • Herstellerlösunh ist halt dann doof wenn man zum Beispiel unterwegs ist und kein Kabel dabei. Dann nehm ich lieber eine kürzere Laufzeit in Kauf und aber dafür mit standardisiertem QI und kann das Ding z.B. völlig problemlos einfach im Auto o.ä. laden.

  • The_Wonderworld

    Ich habe diese bereits ca.8 Monate. Mit der Akulaufzeit bin ich sehr zufrieden. Die Reichweite ist jedoch sehr sehr schlecht. Bis ca. 2 Metern wird er erkannt, was für mich einfach viel zu wenig ist. Bin sehr unzufrieden…

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41933 Artikel in den vergangenen 6576 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven