FaceBook, WhatsApp und Instagram betroffen
7 Stunden offline: Hintergründe zum Facebook-Totalausfall
Rundet man an den Kanten ein wenig, dann waren die Facebook-Angebote Facebook, WhatsApp und Instagram gestern gut sieben Stunden lang nicht zu erreichen. Eine ungewöhnliche Auszeit, die vor allem in Regionen, in denen der Kurznachrichten-Dienst WhatsApp konventionelle Kommunikationswege weitgehend ersetzt hat, zu massiven Einschnitten im Alltag der betroffenen Nutzer und Unternehmen geführt hat.
Facebook entschuldigt sich
Und bei eben jenen hat sich Facebook bereits ganz offiziell entschuldigt. In diesem Blog-Eintrag zum Störfall des 4. Oktober streift das soziale Netzwerk auch die Hintergründe der unfreiwilligen Auszeit. Aktuell geht Facebook von einer fehlerhaften Konfiguration an den eigenen Rackbone-Routern aus, die zu einem vorübergehenden Abriss der Kommunikation zwischen dem eigenen Netzwerk und dem Rest des Internets gesorgt habe.
Facebook unterstreicht: Man habe keinen Anlass zu vermuten, dass die vorübergehende Nicht-Erreichbarkeit das Ergebnis äußerer Beeinflussungen gewesen wären. Noch sei man jedoch damit beschäftigt genaueres über die Ursachen des Ausfalls in Erfahrung zu bringen.
Der Ausfall im zeitlichen Verlauf
Cloudflare analysiert
Für erste Details sorgt derweil der Infrastruktur-Anbieter Cloudflare in seiner Analyse. Cloudflare zufolge hätte Facebook zuerst mit Kommunikationsschwierigkeiten im Border Gateway Protocol zu kämpfen gehabt, die ihrerseits dafür gesorgt hätten, dass das gesamte Facebook-Netzwerk plötzlich ohne valide DNS-Routen dagestanden hätte.
Von Anwendern verursachte Traffic-Zunahme
Als besonders problematisch hätten sich dann die zahlreichen Apps und Anwender der unterschiedlichen Facebook-Dienste erwiesen, die sich nicht mit fehlerhaften Verbindungen abfinden wollten und durch ein stetiges Neuladen von Webseiten und Anwendungen für eine massive Traffic-Zunahme gesorgt hätten. Diese hätten den Versuchen Facebooks entgegengewirkt so schnell wie möglich wieder online zu kommen.