"Mit dem Smartphone aus der Krise?"
22:45 Uhr: ZDF will „Chaos um Corona-Apps“ beleuchten
Deutschland wollte die Daten der geplanten Corona-App erst zentral speichern, hat sich nach lauter Kritik dann jedoch um und für ein verteiltes System entschieden. Australien setzt auf eine App, die voraussetzt, dass ihre Anwender diese unterwegs kontinuierlich geöffnet haben und ständig im Vordergrund halten.
Bild: obs/ZDF/Leonard Bendix
Die Tracing-App von Vietnam stattet ihre Anwender mit fixen IDs aus, die deren Identifikation möglich macht. Der nationale Gesundheitsdienst von Großbritannien hat angekündigt nicht auf die von Google und Apple bereitgestellten Schnittstellen setzen zu wollen. In Österreich sorgt sich die Opposition, dass die Regierung eine verpflichtende Corona-App einführen könnte.
Eine unübersichtliche Gemengelage die Berichterstatter mit amerikanischen Wurzeln gerne als Clusterfuck beschreiben.
Statt gemeinsamer Anstrengungen der globalen Community, herrscht in Sachen Corona-Apps derzeit ein wildes Durcheinander. Zumindest was die deutsche Situation angeht, will sich das ZDF heute Abend als Zusammenfasser versuchen und hat im Format „ZDFzoom“ eine Themen-Reportage angekündigt.
„ZDFzoom“ beleuchtet am Mittwoch, 29. April 2020, 22.45 Uhr, „Das Chaos um die Corona-Apps“ und fragt: „Mit dem Smartphone aus der Krise?“
[…] Digitalexperten warnen: Die Politik habe zu hohe Erwartungen an die App geschürt. „Schon seit Wochen wird über die App gesprochen, als wäre sie das Allheilmittel. Das war mir aus technischer Sicht völlig unklar, wie man solche Versprechungen machen kann. Das war oder ist mit einer App erstmal nicht möglich“, sagt Henning Tillmann, Diplom-Informatiker und Vorsitzender des Think-Tanks D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.
Die Nutzung der Tracing-App des Bundes soll freiwillig sein. Doch Heribert Prantl, ehemaliges Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und seit Jahren Verfechter der Freiheitsrechte, glaubt nicht daran. Freiwillig, so Prantl, würden die App nicht genug Menschen nutzen, damit sie funktioniert. Schon jetzt fordert etwa der Deutsche Landkreistag eine App-Pflicht. Eine Debatte, in die sich Deutschland nicht begeben sollte, findet Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber […]