Gegen Fernsehwerbung: iPhone-App „z.app“ pusht wenn es weiter geht – Ein Blick hinter die Kulissen
Den AppStore-Neuzugang z.app (0€ AppStore-Link), eine Universal-App für iPhone, iPod touch und iPad, hätten wir ohne das kurze Gespräch mit seinen Machern wohl nicht auf dem Radar. Nach dem Blick hinter die Kulissen wollen wir die Push-App, die sich die ersten drei Tage nach dem Download kostenlos testen lässt, jedoch nicht unerwähnt lassen. z.app überwacht die Werbepausen der sechs großen Privatsender ProSieben, Sat.1, RTL, kabeleins, VOX und RTL II und meldet sich mit einer Push-Nachricht immer zum Ende des Werbeblocks.
Überwacht wird die Primetime von 20:15 bis 1 Uhr nachts des Folgetages an allen sieben Tagen der Woche. Die Applikation ist dabei weniger spannend als das Backend der Berliner-Entwickler. So setzt das Studio „apps.eleven“ nicht auf Automatismen und Heuristiken sondern überwacht das TV-Programm live. An sechs Monitoren gleichzeitig.
Ein Plus der Mensch-Maschine Interaktion: Die Push-Nachricht kommt nicht erst eine Sekunde nach dem Ende des Blocks an, sondern meldet sich auf eurem iPhone bereits bei den Sender-Eigenwerbungen, die den laufenden Werbeblock üblicherweise abschließen. Nach dem Drei-Tage-Test verlangt „z.app“ für die Kontrolle der Konsumenteninformationen 79 Cent pro Monat. Beim App-Start lässt sich der zu beobachtende Sender auswählen und verstummt erst dann wieder, wenn ihr das „Auge“ wieder deaktiviert habt.
Eine unkonventionelle App und ein Projekt dem wir viel Erfolg wünschen. Wir haben mal grob überschlagen: 5 Stunden x 30 Tage. Allein um sich die tägliche Dauerberieselung mit etwa 9€ pro Stunde bezahlen zu lassen, ist „z.app“ auf knapp 1700 zahlende Abonnenten angewiesen. Ob sich ein entsprechender Erfolg bei der Nischen-App einstellen wird, werden die kommenden Monate zeigen.