Ab 12 Jahren empfohlen
Zwischen 6 und 11 Jahren: Das erste Smartphone kommt früh
Eltern in Deutschland versorgen ihre Kinder am häufigsten zwischen dem sechsten und dem elften Lebensjahr mit dem ersten eigenen Smartphone. Die Altersgruppe in der das erste eigene Smartphone am zweithäufigsten in Betrieb genommen wird, sind die 12- bis 15-jährigen.
Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Meinungsforschungs-Institutes YouGov, in deren Verlauf über 1000 Eltern in Deutschland befragt wurden. Die im November durchgeführte Umfrage wurde gewichtet und ist laut YouGov repräsentativ für Familien mit Kindern unter 18 Jahren.
Demnach würde sich die Hälfte aller Eltern hierzulande dafür entscheiden, Den eigenen Nachwuchs irgendwann zwischen dem sechsten und dem elften Lebensjahr mit einem eigenen Mobilfunkgerät zu versorgen.
Ganze vier Prozent geben sogar an, den Altersbereich zwischen drei und sechs Jahren ins Auge gefasst zu haben, um die junge Generation mit dem ersten Handy auszustatten. Nur ein Prozent hat gar keine Pläne, die eigenen Kinder mit einem Mobiltelefon auszurüsten.
Mit dem ersten eigenen Mobiltelefon geben Eltern nicht nur ein Stück Verantwortung an ihre Kinder ab, sondern verlieren auch Einfluss über die Kontrolle der Mediennutzung. Hier unterscheidet YouGov allerdings nicht zwischen Fernseh-Konsum, Streaming oder Messenger bzw. Browser-Nutzung.
Ab 12 Jahren empfohlen
Die Initiative SCHAU HIN!, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Familien, ARD, ZDF und der Krankenkasse AOK, empfiehlt die Anschaffung des ersten Smartphones, wenn Kinder die Gefahren des Internets halbwegs einschätzen und sich selbstständig vor diesen schützen können. Eine entsprechende Reife könne etwa mit 12 Jahren vorausgesetzt werden. Vorher könne man über ein „Notfallhandy“ ohne smarte Funktionen nachdenken, das den schnellen Anruf bei den Eltern ermöglicht.