Hochskalierte Inhalte für moderne Displays
YouTube führt automatisches 4K-Upscaling für ältere Videos ein
Googles Videoplattform YouTube führt neue Funktionen ein, um die Wiedergabequalität von Videos auf modernen Displays zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei ein KI-gestütztes Verfahren, das Videos automatisch auf höhere Auflösungen hochrechnet.

Zunächst betrifft dies Clips, die mit weniger als 1080p hochgeladen wurden. Diese werden künftig auf HD-Niveau gebracht, mittelfristig sollen auch 4K-Upscaling-Optionen folgen. Die Plattform behält dabei die ursprünglichen Dateien bei, sodass Videomacher ihre Inhalte unverändert speichern und bei Bedarf zwischen Original und überarbeiteter Version wählen können.
Das System soll die Darstellung älterer oder in geringerer Qualität produzierter Videos deutlich an heutige Sehgewohnheiten anpassen. Gerade auf modernen Fernsehern mit 4K- oder 8K-Auflösung führt dies zu sichtbar klareren Bildern. Doch auch mobile Nutzer profitieren: Das aktuelle iPhone 17 mit 2622 × 1206 Pixeln und auch das iPhone 17 Pro Max mit 2868 × 1320 Pixeln bieten inzwischen so dichte Displays, dass das neue Upscaling-Verfahren einen erkennbaren Unterschied zeigt.
Verbesserte Darstellung und neue Tools für Ersteller
Zusätzlich zur höheren Auflösung erweitert YouTube die Dateigröße für Vorschaubilder von zwei auf bis zu 50 Megabyte. So lassen sich künftig Thumbnails in 4K-Auflösung verwenden, die auf großen Bildschirmen schärfer und detaillierter wirken. Parallel testet YouTube größere Video-Uploads, um eine durchgehend höhere Originalqualität zu ermöglichen.
Neben der Bildqualität verändert sich auch die Präsentation der Inhalte auf TV-Geräten. Kanäle sollen sich künftig als thematisch sortierte Sammlungen darstellen lassen, die ein fortlaufendes Seherlebnis ermöglichen. Eine überarbeitete Suchfunktion priorisiert Videos desselben Kanals, wenn Nutzer innerhalb eines Kanals suchen.
Mit diesen Anpassungen reagiert YouTube auf die wachsende Nutzung großer Bildschirme und mobiler Endgeräte gleichermaßen. Die technische Aufwertung von Videos und Vorschaubildern zielt darauf, die Wiedergabequalität plattformübergreifend an aktuelle Displaystandards anzupassen.
Ich bin gespannt. Auf dem Fernseher immer die erste Funktion, die ich abschalte
Das ist auch nur reines upscaling ohne KI Unterstützung
YouTube sollte lieber mal die Möglichkeit solche automatischen verschlechterungenzu deaktivieren ermöglichen
+1
Ja. Lieber Pixelmatsch in 480p. Ich liebs
YT hat durch das komprimieren des hochgeladen Videos bisher die Qualität verschlechtert und dann später 1080p mit besserer Datenrate für Abonnenten eingeführt . Ich hoffe dass nun vom Original das Upscaling erfolgt.
Da hat doch das eine mit dem anderen nichts zu tun! Wenn ein Video vorliegt mit 480p wird es hochgerechnet und mit den entsprechenden Datenmengen eines 1080p gestreamt
Es wäre schonmal ein Anfang, wenn YouTube bei „Automatisch“ auch die 4K Version nimmt, wenn genug Bandbreite da ist.
Das funktioniert beim ATV ganz gut – man kann aber auch einmal 4K auswählen – Auswahl gilt auch für weitere Videos
Wenn es aus irgendeinem Grund mal zwischendurch zu Dateneinbrüchen kommt, wechselt die Auflösung auch wieder auf niedriger. Gerade am Wochenende erlebt teilweise gingen 4K Videos gar nicht obwohl es nicht an meiner Leerung liegt, die hatte ihre volle Bandbreite
Für den pc gibt es dafür immerhin Erweiterungen, der Apple TV bekommt es auch gut hin, nur am iPhone kann es nervig sein.
Und du siehst einen Unterschied auf dem iPhone zwischen 4K und HD? :-)
Gibt es eine Erweiterung für Safari. AutoHD oder so heißt diese.
Also erst wurden die Videos qualitativ runter komprimiert und schön matschig gemacht und aus diesem Brei will man nun auf 4K upscalen?! xD klasse Idee YouTube…
Gebt endlich höhere Bitraten frei, dann sehen FullHD Videos auch deutlich besser aus, als ein derzeit runtergerendertes 1440p Video…
Das ist doch auch Quatsch, die werden nicht runter komprimiert, die werden original gespeichert. Insofern wird ein 4K hochgeladenes Video überhaupt nicht verändert, über die Komprimierung beim Stream kann man ja streiten, aber sie werden nicht bewusst verschlechtert, wenn man sie hochlädt.
Was mir persönlich bei dem ganzen upscaling Dingen fehlt. Ein TV welcher bei schlechtem Bild einfach ein tolles Bild upscaled und nicht nur blind interpoliert.
Also ich staune, was mein neuer Sony Fernseher aus einem 480p Video für ein super Bild macht und manchmal merke ich gar nicht, dass es noch nicht einmal HD war
wo kommt die Energie her die für zig Millionen von Umrechnungen benötigt wird ? Ach, sorry, is ja Amerika, andere Spielregeln.
Background encoding braucht weniger Strom als ne Glühbirne und dauert mit entsprechender Hardware nur n paar Minuten die haben keine Pentium 3 Prozessoren mehr mit 0,4% Wirkungsgrad.
Der Bierdurstmann endlich in HD! Aber zum Thema: solange das abschaltbar bleibt kein Problem. Diese KI-Übersetzungen sind ja auch so schauderhaft, dass die doch kaum jemand ernsthaft nutzt, oder?
Toll Google, und bei AirPlay-Nutzung dann absichtlich auf 360p limitieren? Danke für nix.