Inklusive eigener GPX-Tracks
WristTopo bringt Offline-Wanderkarten auf die Apple Watch
Wenn ihr eine App für die Anzeige von Wanderkarten auf der Apple Watch sucht, solltet ihr einen Blick auf WristTopo werfen. Ein Leser macht uns auf die Anwendung aufmerksam, die in der neu veröffentlichten Version 3.0 jetzt auch die Möglichkeit bietet, die benötigten Kartenabschnitte und Regionen für die Offline-Nutzung zu speichern.
WristTopo lässt sich als eigenständige Anwendung auf der Apple Watch verwenden und zielt dem Entwickler zufolge insbesondere auf ambitionierte Wanderer, Radfahrer und Outdoor-Enthusiasten. Die App bietet die Möglichkeit, auch ohne Mobilfunkversorgung auf Karten und Wanderroute zuzugreifen.
Das Kartenmaterial lässt sich mithilfe der zugehörigen iPhone-App vorab herunterladen und auf der Uhr speichern. Neben der aktuellen Position zeigen die Offline-Karten auch Höhenlinien und sonstige topografische Details an, die eine bessere Beurteilung der Umgebung erlauben und bei der Navigation unterstützen.
GPX-Routen und Kartenauswahl
WristTopo erlaubt den Import von eigenen GPX-Dateien. Die geplanten Routen können direkt auf der Karte eingeblendet und während der Tour verfolgt werden. Dabei lassen sich auch mehrere Tracks gleichzeitig darstellen.
Um Speicherplatz zu sparen, kann man lediglich die Kartenbereiche entlang der geplanten Routen auf die Apple Watch laden. Die zugehörige iPhone-App unterstützt bei der Auswahl dieser Bereiche und ermöglicht eine direkte Synchronisierung. Grundsätzlich stehen die hinterlegten GPX-Tracks sowohl auf dem iPhone als auch auf der Apple Watch zum Zugriff bereit.
Die Anwendung hält drei verschiedene Kartenansichten bereit. Neben detaillierten „Sommerkarten“ für gewöhnliche Outdoor-Aktivitäten stehen auch spezielle Karten für Wintersport und alternativ dazu Satellitenbilder bereit.
Kaufpreis 3,99 Euro
WristTopo ist zum Preis von 3,99 Euro im App Store erhältlich. Die App war früher günstiger zu haben, doch steht auch der aktuelle Preis absolut in Relation zum Leistungsumfang und der aktiven Pflege des Entwicklers.
Sowas bitte bei Komoot.
Workoutdoors kaufen und fertig.
Ganz genau!
1+
+1
Nicht auf Deutsch!
Korrekt!
Workoutdoors war meine erste Watch-Offline-Wanderkarten-App. Ab einem bestimmten Update wurde das Zoomen in der Kartenansicht sehr langsam und hakelig. Anstatt dies zu beheben, konzentriert sich der Entwickler darauf lieber die dreitausend-achthundertste Sportart mit jeweils gefühlten 100 Bildschirmansichten einzubauen. In dem ganzen Trainingskrempel geht die Kartenfunktion leider ziemlich unter.
Bin daher zu „Topo GPS“ gewechselt, die viel angenehmer zu bedienen ist. Einziger Nachteil ist ein großer Speicherplatzbedarf für relativ kleine Kartenbereiche.
Werde daher WritTopo gerne mal ausprobieren und vergleichen.
Eine Alternative dazu wäre auch Footpath. Diese App bietet dann sogar Navigation mit Abbiegehinweisen. Dafür mit bösem Abo.
Hat jemand Erfahrungen damit um die App als Fahrrad Navigation zu nutzen?
Und wie lange hält der Akku der Apple Watch bei der Nutzung.
Sicherlich kein Wochenende ;)
Boah. Meine AW4 muss ich mittlerweile 2x täglich laden. Selbst im Stromsparmodus wird es zum Abend hin eng.