Inklusive eigener GPX-Tracks
WristTopo bringt Offline-Wanderkarten auf die Apple Watch
Wenn ihr eine App für die Anzeige von Wanderkarten auf der Apple Watch sucht, solltet ihr einen Blick auf WristTopo werfen. Ein Leser macht uns auf die Anwendung aufmerksam, die in der neu veröffentlichten Version 3.0 jetzt auch die Möglichkeit bietet, die benötigten Kartenabschnitte und Regionen für die Offline-Nutzung zu speichern.
WristTopo lässt sich als eigenständige Anwendung auf der Apple Watch verwenden und zielt dem Entwickler zufolge insbesondere auf ambitionierte Wanderer, Radfahrer und Outdoor-Enthusiasten. Die App bietet die Möglichkeit, auch ohne Mobilfunkversorgung auf Karten und Wanderroute zuzugreifen.
Das Kartenmaterial lässt sich mithilfe der zugehörigen iPhone-App vorab herunterladen und auf der Uhr speichern. Neben der aktuellen Position zeigen die Offline-Karten auch Höhenlinien und sonstige topografische Details an, die eine bessere Beurteilung der Umgebung erlauben und bei der Navigation unterstützen.
GPX-Routen und Kartenauswahl
WristTopo erlaubt den Import von eigenen GPX-Dateien. Die geplanten Routen können direkt auf der Karte eingeblendet und während der Tour verfolgt werden. Dabei lassen sich auch mehrere Tracks gleichzeitig darstellen.
Um Speicherplatz zu sparen, kann man lediglich die Kartenbereiche entlang der geplanten Routen auf die Apple Watch laden. Die zugehörige iPhone-App unterstützt bei der Auswahl dieser Bereiche und ermöglicht eine direkte Synchronisierung. Grundsätzlich stehen die hinterlegten GPX-Tracks sowohl auf dem iPhone als auch auf der Apple Watch zum Zugriff bereit.
Die Anwendung hält drei verschiedene Kartenansichten bereit. Neben detaillierten „Sommerkarten“ für gewöhnliche Outdoor-Aktivitäten stehen auch spezielle Karten für Wintersport und alternativ dazu Satellitenbilder bereit.
Kaufpreis 3,99 Euro
WristTopo ist zum Preis von 3,99 Euro im App Store erhältlich. Die App war früher günstiger zu haben, doch steht auch der aktuelle Preis absolut in Relation zum Leistungsumfang und der aktiven Pflege des Entwicklers.
Sowas bitte bei Komoot.
Ich kann zwar nicht mit großen Anbietern wie Komoot konkurrieren, aber ich möchte die Lücken in der Benutzerfreundlichkeit füllen, die diese großen Apps oft lassen – besonders was die Apple-Watch-Unterstützung angeht, die bei den meisten leider ziemlich schlecht ist.
Mein Ziel ist es, WristTopo so nahtlos wie möglich mit Apps wie Komoot (GPX-Dateien lassen sich direkt von Komoot an WristTopo übergeben) und Apple Workout (für das Tracking) zusammenarbeiten zu lassen.
Workoutdoors kaufen und fertig.
Ganz genau!
1+
+1
Nicht auf Deutsch!
Also die 3 Worte Englisch die man zum bedienen vll können muss, kann man eigentlich jedem zumuten…
Korrekt!
Workoutdoors war meine erste Watch-Offline-Wanderkarten-App. Ab einem bestimmten Update wurde das Zoomen in der Kartenansicht sehr langsam und hakelig. Anstatt dies zu beheben, konzentriert sich der Entwickler darauf lieber die dreitausend-achthundertste Sportart mit jeweils gefühlten 100 Bildschirmansichten einzubauen. In dem ganzen Trainingskrempel geht die Kartenfunktion leider ziemlich unter.
Bin daher zu „Topo GPS“ gewechselt, die viel angenehmer zu bedienen ist. Einziger Nachteil ist ein großer Speicherplatzbedarf für relativ kleine Kartenbereiche.
Werde daher WritTopo gerne mal ausprobieren und vergleichen.
Eine Alternative dazu wäre auch Footpath. Diese App bietet dann sogar Navigation mit Abbiegehinweisen. Dafür mit bösem Abo.
Hat jemand Erfahrungen damit um die App als Fahrrad Navigation zu nutzen?
Und wie lange hält der Akku der Apple Watch bei der Nutzung.
Sicherlich kein Wochenende ;)
Wozu auch am Stück? Also ein Tag mit GPS in den Bergen problemlos und Abends wie das Handy auch an die Powerbank.
Boah. Meine AW4 muss ich mittlerweile 2x täglich laden. Selbst im Stromsparmodus wird es zum Abend hin eng.
Ok, AW4 ist aber auch mittlerweile etwas betagt…..
Was sagt denn der Akkustatus?
Weiß jemand welches Kartenmaterial verwendet wird? Ich hoffe es ist OSM?
Wenn es nur die normalen Apple Karten sind, kann man es vergessen. Da sind ja kaum Wanderwege (geschweige denn Zugangswege für Kletterer) eingezeichnet – höchstens internationale Wanderrouten für Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen.
Ja, die App verwendet OSM-Karten. Der Hauptzweck der App ist es, deutlich detailliertere Karten für den Outdoor-Einsatz bereitzustellen als Apple Maps.
Also als ordentliche Outdoor-Uhr taugt die Ultra nicht wirklich. Da nehme ich lieber eine Garmin mit. Hier kann ich problemlos wirklich gutes Kartenmaterial laden – kostet zwar Geld, ist aber überschaubar. Und zusammen mit meinem Garmin-Navigationsgerät unschlagbar.
Die Ultra ist mehr schein als sein was das angeht.
Was taugt denn deiner Meinung nach nicht?
Damit die Uhr unschlagbar wird benötigst du zusätzlich ein Garmin Navi?
Topo GPS in Verbindung mit iPhone passt für mich perfekt.
So schwarz/weiß würde ich das absolut nicht sehen. Es gibt genügend Apps, die die AW auf den Funktionsumfang einer Garmin heben. Die Ultra hat dazu einen Akku, der einen ganz bequem mit Navigation und Tracking über den Tag bringt. Hier sehe ich auch den einzigen echten Vorteil der Garmin Uhren, die darüber natürlich nur müde lächeln. Was die AW dafür dann wieder bei den smarten Möglichkeiten tut.
Kennt jemand eine App für die Apple Watch mit OSM?
„Topo GPS“, das m. M. nach besser ist als WristTopo, bietet sowohl Karten der Vermessungsämter als auch OSM.
Die App kann kostenlos geladen und online getestet werden. Die weltweiten OSM-Karten können für einmalig 4 € dann auch offline genutzt werden.
WristTopo verwendet OSM-basierte Karten, die speziell für den Outdoor-Einsatz gerendert werden. :)
Hallo zusammen! Ich bin der Entwickler von WristTopo.
Mir ist aufgefallen, dass das Interesse in Deutschland kürzlich deutlich zugenommen hat – und ich habe diesen Artikel gefunden, der wahrscheinlich der Grund dafür ist. :)
Erstmal vielen Dank für das tolle Feedback und das Vertrauen! Ich gebe mein Bestes, die App so hochwertig wie möglich zu halten, und viele Funktionen basieren direkt auf dem Feedback der Nutzer.
Wenn ihr Fragen habt, stellt sie gerne direkt hier – ich helfe euch gern weiter! Auch Vorschläge für neue Funktionen sind jederzeit willkommen.
Vielen Dank nochmal!
ich fände es besser, wenn ifun auf folgendes hinweisen könnte:
„Anbieter
… Falls du Verbraucher im Europäischen Wirtschaftsraums bist, gelten die Verbraucherrechte nicht für Verträge zwischen dir und dem Anbieter.“
Eine Info über die App, prima, aber besser nicht ohne diesen wichtigen Hinweis:
Hallo! Ich bin der Entwickler der App – vielen Dank für deinen Kommentar!
Keine Sorge: Dein grundlegendes Rückgaberecht bleibt natürlich bestehen. Das wird vollständig von Apple abgewickelt, unabhängig davon, ob ich als „Gewerbetreibender“ eingestuft bin oder nicht.
WristTopo erhebt, speichert oder verarbeitet außerdem keinerlei persönliche Nutzerdaten. Damit ist die App vollständig DSGVO-konform – und ganz ehrlich: Datenschutz ist ein Gewinn für Nutzer und Entwickler.
Zur Einordnung als „Gewerbetreibender“: Ich habe keine kommerzielle Werbung betrieben, und ursprünglich war die App eher ein Herzensprojekt als ein kommerzielles Vorhaben. Daher fiel sie damals nicht unter die klassische Definition eines Gewerbes.
Trotzdem schaue ich mir den aktuellen Status noch einmal genau an und passe ihn bei Bedarf an.
Ich hoffe, das klärt deine Frage – bei weiteren Rückmeldungen gerne melden!
Hallo Piotr,
über das Teilen-Menü von iOS kann ich nicht direkt an Wristtopo exportieren. Bei mir geht nur importieren über die App. Schön wäre es, wenn ich einen Track von Osmand an Wristtopo senden könnte.
Auch fehlt eine Komplikation für die Watch.
Es wäre schön, wenn du das noch einbauen könntest.
Hallo!
Das Teilen sollte auf jeden Fall funktionieren – solange du eine GPX-Datei teilst. (Vielleicht versuchst du gerade, ein anderes Format zu verwenden?) So importiere ich übrigens auch meistens meine Routen!
Wenn es trotzdem Probleme gibt, schreib mir doch bitte über das Kontaktformular in der App oder auf der Website. Ich helfe dir gerne weiter!
Und noch eine gute Nachricht: Eine Watch-Komplikation ist ein sehr häufiger Wunsch – und sie kommt bald! :)
Das Teilen geht natürlich, habs in der Liste übersehen. Mein Fehler, sorry.
In Workoutdoors finde ich Richtungspfeile und die Einfärbung des Tracks nach Anstieg ganz nützlich.
Ich stimme zu. Diese Funktionen stehen auch ganz oben auf meiner Liste zur Umsetzung. :)