iPhone 15 lädt Watch und AirPods
USB-C- und Ladedetails: iPhone 15 kann Watch und AirPods laden
Der neue USB-C-Anschluss, mit dem Apple die Lightning-Buchse im iPhone 15 und im iPhone 15 Pro ersetzt hat bzw. ersetzen musste, stattet das neue iPhone-Portfolio mit einer praktischen Alltagsfunktion aus. Das Apple-Handy kann zukünftig als Powerbank für das schnelle Laden von Zubehör-Komponenten genutzt werden.
AirPods und Apple Watch aufladen
Wie Apple im Rahmen der iPhone-Präsentation angekündigt hat, sollen sich sowohl die Apple Watch als auch die AirPods Pro mit Strom versorgen lassen. Einzige Voraussetzung: Die direkte Kabelverbindung zwischen dem USB-C-Port des iPhones und dem Ladepuck der Apple Watch bzw. dem AirPods-Ladecase mit USB-C-Port.
Ob das iPhone grundsätzlich alle angeschlossenen Kleinstverbraucher mit Ladestrom versorgt oder Apple die Ladung auf hauseigene Hardware beschränkt, wird sich zeigen sobald die neuen iPhone-Modelle großflächig verfügbar sind.
Drahtlose Ladung weiterhin langsam
Wer das iPhone 15 und das iPhone 15 Pro über Qi-Ladegeräte mit Energie versorgt, muss weiterhin mit einer Ladeleistung von 7,5 Watt vorlieb nehmen. Auch die Energieübertragung per MagSafe kommt nicht über die bekannten 15 Watt hinweg.
Um die neuen Geräte in den Schnelllademodus zu versetzen, setzt Apple in diesem Jahr ein 20-Watt-Netzteil voraus, das sich auf den Power-Delivery-Standard versteht.
- Laden per USB-C: 20 Watt
- Laden per MagSafe: 15 Watt
- Laden per Qi: 7,5 Watt
USB-C mit unterschiedlichen Datenraten
Sowohl iPhone 15 als auch iPhone 15 pro können über ihren USB-C-Port Zubehör laden und ein DisplayPort übertragen. Bei der Datenübertragung per USB-C unterscheidet sich jedoch die maximal mögliche Geschwindigkeit.
Währen das iPhone 15 auf maximal 480 Mbit/s kommt und damit auf USB-2-Geschwindigkeiten gedeckelt wird, erreicht das iPhone Pro bis zu zu 10 Gbit/s, versteht sich also auf den USB-3-Standard.
- iPhone 15: USB 2 mit maximal 480 Mbit/s
- iPhone 15 Pro: USB 3 mit maximal 10 Gbit/s