Ein umfangreicher Safari-Werkzeugkasten
Trackless Links für Safari: Browser-Tweaks mit voller Kontrolle
Mit Trackless Links steht für Nutzer von Safari auf iPhone, iPad und Mac eine Erweiterung zur Verfügung, die sich an Personen richtet, die ihr Onlineverhalten aktiv schützen möchten. Die App entfernt automatisch Tracking-Parameter aus URLs, verhindert bestimmte Weiterleitungen und bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Anpassung des Surfverhaltens.
Alle Prozesse finden ausschließlich lokal auf dem Gerät statt. Es werden keine Daten an externe Server gesendet und auch eine Cloud-Anbindung ist optional und standardmäßig deaktiviert.
Die Erweiterung verzichtet auf ein Abo-Modell. Stattdessen wird ein einmaliger In-App-Kauf fällig, dieser fällt mit seinen 18 Euro im Vergleich zu anderen Safari-Erweiterungen relativ hoch aus. Dafür erhalten Nutzer ein Werkzeug, das ohne Konto funktioniert und auf den Einsatz von Analyse- oder Werbediensten vollständig verzichtet.
Umleitungen, Filter und Browser-Tweaks
Trackless Links arbeitet in mehreren Funktionsbereichen: Im Zentrum steht ein System zur automatischen Bereinigung von URLs. Bekannte Tracking-Parameter wie „utm_source“ oder „fbclid“ werden beim Aufruf einer Webseite entfernt. Zusätzlich lassen sich eigene Regeln definieren, um etwa bestimmte Dienste automatisch auf alternative Oberflächen umzuleiten.
So kann etwa YouTube auf eine werbefreie Drittansicht umgeleitet oder Reddit standardmäßig über die alte Oberfläche geöffnet werden. Die Umleitungsregeln lassen sich flexibel per Drag-and-Drop sortieren oder über reguläre Ausdrücke präzisieren.
Daneben bietet die App zahlreiche sogenannte Tweaks, die das Verhalten von Webseiten anpassen. Dazu gehören das Deaktivieren von Autoplay-Videos, das Erzwingen von Textauswahl und Kopierfunktionen sowie das Unterdrücken von Pop-ups beim Verlassen von Seiten. Auch die Videosteuerung kann angepasst werden, beispielsweise durch Festlegen einer standardisierten Wiedergabegeschwindigkeit oder Aktivierung von Bild-in-Bild-Funktionen.
Ein weiteres Merkmal ist die direkte Integration von Archivdiensten. Nutzer können mit einem Klick prüfen, ob eine Webseite in der Wayback Machine oder ähnlichen Archiven gespeichert wurde. Dies ermöglicht es, auf frühere Versionen zuzugreifen, etwa wenn Inhalte entfernt oder geändert wurden. Über die Teilen-Funktion von iOS lassen sich Links auch aus anderen Apps an Trackless Links übergeben, um sie vor dem Öffnen zu bereinigen oder archivieren zu lassen.



Der Preis ist wirklich etwas hoch. Ihr habt übersehen, dass die verlinkte Version nur für iPhone und iPad ist. Möchte man auch noch macOS mit abdecken, kostet es gleich 22,99 Euro für die Pro Version.
Wieder einmal schade, dass es nur in Safari funktioniert …
Wollte gerade fragen, ob es nur für Safari funktioniert.. Diesen Browser habe ich nämlich seit Jahren entfernt ;)
Man kann das oftmals auch manuell aus Links entfernen. Meist endet die eigentliche URL vor einem Fragezeichen. Alles danach kann dann inklusive dem Fragezeichen gelöscht werden.
Interessant, aber ich bin mittlerweile zu geschädigt vom AppStore, das nach dem Kauf für 18€ bzw. 23€ demnächst ein Update die gekaufte Funktion unbenutzbar macht und dann für 17€ oder 22€ ein Monatsabo anbietet.
In Erwartung dieser Zwangsenteignung und doppelter Bezahlung ist mir der Preis selbst für einen „temporären“ Test deutlich zu hoch
Mich würde interessieren, ob man so etwas überhaupt noch braucht, wenn man AdGuard, PiHole, UBlock Origin Lite oder 1Blocker nutzt?
Was bietet diese 18-23 Euro App was die anderen kostenlosen Apps/Dienste nicht bieten?
Das sind Infos, die nicht über DNS oder versteckte Aufrufe von anderen Seiten laufen. Das können AdGuard und Co nicht abfangen.
Diese Infos stehen in den Links selbst und werden direkt von der Seite und nicht durch Dritte analysiert. Beispiel: Du schickst Deiner Freundin einen Link über einen Amazon Artikel. Du kopierst die URL der Seite in Safari oder klickst auf Teilen. Durch den UTM Teil im Link weiß Amazon, wenn Deine Freundin auf den Link klickt, dass genau Du es ihr zugeschickt hast – und zeigen ihr auch den Preis an, den Du gesehen hast.