YouTube als Bild-in-Bild-Video
Statt der YouTube-App: MotionMonkey spielt Web-Videos ab
Ein schräger, kostenloser App Store-Download, den Benjamin Arnaud da unter dem Namen MotionMonkey zur Verfügung stellt. Die für den Einsatz auf iPhone und iPad optimierte Applikation basiert auf dem quelloffenen VLC-Player und beschreibt sich selbst als „Semantic Player“.
Auf Basis des VLC-Players
Die App, so der Entwickler, konzentriert sich nicht auf lokale Dateien, sondern auf das Suchen und abspielen entfernter Web-Videos. Statt Anwender zu Fragen, welche Video-Datei abgespielt werden soll, fragt MotionMonkey danach, welche Inhalte abgespielt werden sollen.
Die Inhalte kommen dabei von Online-Portalen wie YouTube, Dailymotion, Vimeo, SoundCloud oder der Video-Suche von DuckDuckGo und lassen sich direkt über das Suchfeld der MotionMonkey-App gezielt ansteuern.
Bei der Wiedergabe von YouTube-Videos lässt sich die Qualität und das Format wählen, zudem kann zwischen Video und reiner Tonwiedergabe gewechselt werden.
MotionMonkey ist eine nette App für Anwender, die sich nur ungern auf Googles Videoplattform YouTube aufhalten, die hier veröffentlichen Inhalte aber zu schätzen wissen und nach einer alternativen Zugriffsmöglichkeit suchen.
Invidious als Web-Alternative
Eine gute Gelegenheit auf Invidious aufmerksam zu machen, Dabei handelt es sich um eine alternative Web-Oberfläche für Googles Videoplattform, die sich auch im mobilen Safari-Browser ganz gut macht und den Vollzugriff auf alle YouTube-Videos ermöglicht, ohne von Algorithmen oder Empfehlungen erschlagen zu werden.
Invidious ist kein zentrales Angebot, sondern mehrfach im Netz verfügbar. Eine gute Liste aktueller Links zu Webseiten, die die alternative YouTube-Oberfläche anbieten findet ihr auf dieser Projektseite. Hier sind auch mehrere Instanzen aus Deutschland vertreten. Invidious gestattet die Bild-in-Bild-Nutzung von YouTube-Videos.