iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 100 Artikel

Betrüger sind auf Geld und Daten aus

Spam-Warnungen: Falsche SMS von Paketdiensten und Verwandten

Artikel auf Mastodon teilen.
52 Kommentare 52

Spam-Nachrichten, die angeblich von Paketdiensten stammen, haben aktuell Hochkonjunktur. Während sich viele der sowohl als E-Mails als auch als SMS verschickten Mitteilungen für halbwegs versierte Nutzer schnell von authentischen Nachrichten der Paketdienste unterscheiden lassen, legt ein Teil davon erstaunliche Raffinesse an den Tag.

Mit den Worten „Vorsicht, Betrug“ warnt beispielsweise DHL seine Kunden aktuell über Twitter und Facebook vor gefälschten SMS-Nachrichten, die teilweise sogar in älteren SMS-Verläufen mit DHL auftauchen.

Egal ob per E-Mail oder per SMS. In der Regel geht es hier stets um die alte Masche, mit gefälschten Zahlungsaufforderungen an persönliche Informationen zu gelangen oder direkt zu kassieren.

„Mama, mein Handy ist kaputt“

Vergleichbare Nachrichten, die nicht nur DHL, sondern auch andere Paketdienste als Absender vorgeben, machen schon seit Jahren die Runde. Erst vergangene Woche hat die Verbraucherzentrale wieder vor dergleichen gewarnt. Ähnlich populär sind momentan Nachrichten, mit deren Hilfe Menschen über WhatsApp oder per SMS um Geld betrogen werden sollen, indem zunächst ein angeblicher Rufnummernwechsel kommuniziert wird, der später in Geldforderungen übergeht.

Bild

Bild: Polizei Viersen

Wichtig ist im Zusammenhang mit solchen Meldungen, dass man vor allem Smartphone-Besitzer, die technisch weniger versiert sind, über die verschiedenen Betrugsmaschen aufklärt. Insbesondere ältere Menschen sind hier gefährdet. Einem aktuellen Bericht der Polizei Viersen zufolge erbeuteten die Täter auf diese Weise im dortigen Landkreis im vergangenen Jahr mehr als 250.000 Euro und in diesem Jahr allein innerhalb von einer Woche weit über 20.000 Euro.

Entsprechende Rufnummern lassen sich zwar auf dem iPhone oder auch in WhatsApp blockieren. Meist hat dies allerdings keinen dauerhaften Nutzen, da die Betrüger regelmäßig ihre Absender wechseln.

26. Jan 2023 um 20:15 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    52 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    52 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35100 Artikel in den vergangenen 5692 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven