iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 917 Artikel

Derzeit nur lokale Nutzung möglich

Sonne tanken: Offizielle evcc-App für iPhone-Nutzer verfügbar

Artikel auf Mastodon teilen.
25 Kommentare 25

Das quelloffene Energie-Management-System evcc ist seit kurzem auch als native App für das iPhone erhältlich. Die Anwendung richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Wallbox, PV-Anlage oder ihren Hausspeicher komfortabel über das Smartphone überwachen und steuern wollen. Statt über den mobilen Browser bietet die App nun eine angepasste Benutzeroberfläche mit verbesserten Bedienmöglichkeiten.

Evcc App Screen

Derzeit nur lokale Nutzung möglich

Die App erkennt lokale evcc-Installationen automatisch im Heimnetzwerk über mDNS. Alternativ lassen sich Server manuell per URL eintragen. Ein integrierter Demo-Modus ermöglicht zudem den Test ohne eigene Installation. Die Benutzeroberfläche passt sich an die Gegebenheiten des jeweiligen Geräts an und erlaubt eine intuitive Gestensteuerung. Verbindungsabbrüche werden visuell signalisiert, die Wiederherstellung der Verbindung erfolgt automatisch.

Technisch basiert die auch App auf React Native und dem Expo-Framework, was eine parallele Entwicklung für iOS und Android mit gemeinsamer Codebasis ermöglicht. Der Quellcode steht auf GitHub zur Verfügung.

Charging Home Battery Evcc

In der aktuellen Version funktioniert die App ausschließlich im lokalen Netzwerk. Wer von unterwegs zugreifen möchte, muss eine eigene Lösung wie ein VPN mit WireGuard oder Tailscale einrichten. Eine integrierte Fernzugriffsfunktion ist für spätere Versionen angedacht. Auch plattformspezifische Erweiterungen wie Homescreen-Widgets oder Push-Benachrichtigungen sollen folgen.

Hintergrund zur evcc-Software

evcc richtet sich an Haushalte mit Solarstrom und ermöglicht das Laden von Elektroautos mit selbst erzeugtem Strom. Die Software für Raspberry Pi, NAS und Docker kommuniziert mit Wallbox, Fahrzeug, Wechselrichter und Hausspeicher, um Ladevorgänge möglichst effizient zu planen. Sie berücksichtigt dabei sowohl lokale PV-Erzeugung als auch dynamische Stromtarife.

Laden im App Store
‎evcc.io
‎evcc.io
Developer: Michael Geers
Price: Free
Laden

Mit Dank an Erik!

09. Mai 2025 um 12:55 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    25 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • kann ich da beliebige PV-Anlagen und Speicher einbinden – z.B. Die Fronius-Anlagen, oder wie muss ich mir das Vorstellen ?

    • Man kann sehr vieles einrichten. Was genau unterstützt wird sieht man in der Doku auf der Website.
      Unterstützt werden die allermeisten Hersteller.

      So hab ich zum Beispiel meine große PV-Anlage inkl. Speicher und mehrere Balkonkraftwerke, die Wallbox und einen Shelly-Plug hinzugefügt neben nem E-Auto.
      Der Plug sorgt dafür, dass ich alle Dinge wir Akkugartengeräte und E-Bike Akkus usw auch nahezu nur über PV-Strom lade

      • Zusatz: ohne etwas zur Unterstützung zu zahlen (über einen Sponsortoken) ist die Auswahl aber sehr begrenzt.
        Jedoch kostet es nicht viel. Entweder rund 1,90€ pro Monat oder einmalig (ich glaube) 120€. Bei letzterem bekommt man zwei Token, kann man sich also mit jemandem teilen. Dieser ist dann Lifetime.

      • Weiterer Zusatz: habe gerade gesehen, dass (alle?) unterstützten Geräte/Hersteller in der Appbeschreibung gelistet sind.

  • Ja genau so kannst du dir es vorstellen, aber frag doch einfach vorher mal eine KI

  • Wir sind schon seit Jahren begeisterte evcc-Nutzer und zahlender Sponsor. Das Laden des e-Autos rein mit überschüssigem Strom funktioniert hervorragend und wir wollen es nie wieder anders.
    Was ich bisher jedoch noch nie vermisst habe: eine App. Indem ich mir die Website zum Homescreen hinzugefügt habe, habe ich 1:1 dasselbe. Benachrichtigungen kann ich mir auch über Telegram&Co Einbindung schicken lassen. Ist alles super easy zu konfigurieren, mittlerweile auch fast alles über die WebGUI statt über yaml-Files.

  • Genau diese Software war für mich die Lösung, damit die Kommunikation zwischen meiner PV/Wechselrichter/Speicher mit meiner Wallbox eines anderen Herstellers funktioniert.
    Läuft aktuell auf einem Raspberry 3+ anstandslos.
    Damit konnte ich endlich das Überschussladen realisieren und nehme wirklich nur den Saft, der auf dem Dach zu viel ist. Ich bin begeistert.
    Es sind schon unheimlich viele Anbieter in der Software vertreten. Einrichtung nach Webseiten Anleitung klappt prima.

    • Schließe mich an: Super professionell gemanagtes Projekt mit ständiger Weiterentwicklung. PS: Läuft bei mir sogar klaglos auf Raspberry Pi Zero 2 W (zusammen mit Pi-Hole) und mit Stromversorgung an USB-Schnittstelle der Fritz!Box.

  • Absolut geniale Software, läuft bei uns perfekt mit Fronius WR, BYD Akku und Keba Wallbox. Perfekt um PV Strom optimal zu nutzen.
    Wird in sehr schellem Temp weiterentwickelt. Unterstütze ich auch über einen Sponsor Token.

  • Die iOS App funktioniert auch außerhalb des Standorts via Tailscale! :)

  • Danke für den Tipp. Nutze ich schon seit Jahren, damit kann sogar meine Elli wallbox Überschussladen mit meinem RCT wechselrichter

    • Ich nutze den RCT-Wechselrichter und suche eine passende Wallbox für einen VW. Elli klingt interessant, bin aber offen für Alternativen wie go-e. Werde mich hier mal einlesen.

    • Ich bekomme über HomeAssistant mit evcc meine Elli nicht angebunden….

      Habe den SKI Schlüssel gefunden usw… funktioniert aber nicht, gibt auch einen Blog Eintrag wo die Anbindung der Elli Wallbox als gescheitert gemeldet wurde.

      Hast du n YT Video oder kannst mir anderweitig Hilfe anbieten?

      • Ich hatte das Problem auch. Ich habe es dann über die evcc configuation über Windows gelöst. Das ist quasi eine batch die dich Schritt für Schritt leitet und dann die yalm ausspuckt. Es kommt dann nämlich auch der Punkt in dem die wallbox gekoppelt werden muss (energiemanager wo auch der ski steht).
        Danach hat es funktioniert.

  • 2€ die ich im Monat sehr gerne Ausgebe. Nicht nur, dass das Überschussladen reibungslos funktioniert, in Verbindung mit Tibber kann ich auch meinen BYD Speicher in der dunklen Jahreszeit oder wenn bei Schlechtwetter weniger Strom produziert wird, mit günstigem Strom laden und so die sonst üblichen Sonnenfreien Tageszeiten günstiger abdecken.

    Aber was anderes: Die App gibts doch schon länger?

  • Kann man sich mit der Software und einem Raspi das Energie-Management-Modul für 1.200 Euro sparen und es selbst da ran schalten?

  • Was muss die Wallbox können, damit das funktioniert, wir haben leider eine recht „dumme“, wo auch der Hersteller bereits insolvent gegangen ist. Aktuell läuft sie nur noch über, weil ich sie mit Ach und Krach in die App eines Drittanbieters (Monta) einbinden konnte.

  • Seit 2 Jahren ohne Problem in Benutzung und der PV Überschuss wird erstklassig in den Eigenverbrauch generiert :)

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40917 Artikel in den vergangenen 6461 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven