iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 197 Artikel

App-Steuerung und Apple Home inklusive

Meross „Smart Sprinkler“-Gartenbewässerung als EU-Version verfügbar

Artikel auf Mastodon teilen.
20 Kommentare 20

Meross hat jetzt auch eine EU-Version seines Smart Sprinkler Timer im Programm. Das Zubehör lässt sich der Beschreibung auf der Webseite des Herstellers zufolge mit jedem Wasserhahn im Außenbereich verwenden. Für die Verwendung wird der Meross Smart Hub MSH400HK benötigt, der in der bislang ausschließlich angebotenen Kit-Variante eigentlich enthalten sein sollte.

Der „Smart Sprinkler Timer“ wird als Bewässerungslösung an einen außenliegenden Wasserhahn angeschlossen. Das Ventil lässt sich dann ortsunabhängig mithilfe der Meross-App bedienen. Zudem ist das Gerät auch mit Apple Home, Amazon Alexa und Google Home kompatibel.

Meross Smart Sprinkler Timer

Bewässerung per Zeitplan oder manuell steuerbar

Der „Smart Sprinkler Timer“ von Meross ermöglicht es, verbundene Bewässerungs- oder Sprinklersysteme entweder manuell, per App oder auf Basis von selbst definierten Zeitplänen zu steuern. Hinterlegte Zeitpläne werden dem Hersteller zufolge auch dann ausgeführt, wenn keine Onlineverbindung besteht. Ergänzend dazu soll das Gerät dazu in der Lage sein, auf Basis von Wetterdaten eigenständig auf Regen oder Frost zu reagieren und die Bewässerung entsprechend anzupassen.

Meross Smart Sprinkler Timer 2

Begleitend dazu ist es mithilfe der Meross-App möglich, den Wasserverbrauch der angeschlossenen Leitung zu überwachen. Eine Sicherheitsfunktion soll dafür sorgen, dass nach einem konfigurierbaren Zeitraum eine automatische Abstellung erfolgt, um Verschwendung und Überschwemmungen zu vermeiden, falls das Wasser nicht manuell abgeschaltet wurde. Ebenso wird der Wasserfluss automatisch gestoppt, wenn die Batterien des Geräts leer sind.

Stromversorgung über Standard-Batterien

Meross zufolge ist der in einem nach IP65 wasserbeständigen Gehäuse untergebrachte „Smart Sprinkler Timer“ für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich geeignet. Die Stromversorgung erfolgt über vier herkömmliche 1,5V-Batterien, zu deren Laufzeit uns bislang keine Angaben vorliegen. Die Kommunikation mit dem Meross-Hub sollte jedenfalls vergleichsweise stromsparend sein, für die Einbindung ins WLAN ist ausschließlich der Hub zuständig. Dieser unterstützt von Haus aus bis zu 24 drahtlos verbundene Geräte und sorgt für deren Kommunikation mit den oben genannten Smarthome-Systemen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
16. Apr. 2025 um 18:58 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    20 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Wenn ich sehe, wie oft hier User von Meross Steckdosen klagen, dass die Dinger die Verbindung verlieren oder anderweitig nicht funktionieren, würde ich mir dieses Teil eher nicht in den Garten holen. Aber vielleicht funktionieren die Wasser-Regulierer von Meross ja besser als die Steckdosen.

    Was Steckdosen angeht, habe ich 5 von Vocolinc im Einsatz. Die funktionieren relativ geräuschlos in HomeKit. Gefühlt alle 3 Monate ist mal eine davon nicht erreichbar, da hilft dann nur aus- und einstecken, ist in dieser Frequenz aber verschmerzbar.

    • Also ich kann nur von meinem Steckdosen reden die ich mittlerweile bestimmt 7 oder 8 Jahre habe. (mss310) und da musste ich in den Jahren nur einmal die Steckdosen neu anlernen. Das lag aber glaube ich an der App und nicht an den Geräten. Keine Ahnung wie das mit der heutigen Generation aussieht aber mit meinen 4 Steckdosen bin ich vollkommen zufrieden.

    • Hab seit ca. 1,5 Jahren den Meross Garagentüröffner im Einsatz…. bislang noch NIE Probleme gehabt!

    • Ich verwende ausschließlich Shelly-Steckdosen und Thermometer. Laufe bei mir im Unifi-Netzwerk (2,4 und 5 GHz) ohne Probleme. Einmal eingerichtet und läuft. Immer erreichbar.
      Ich nutze einerseits die Cloud, andererseits auch den lokalen Zugriff, beides ebenfalls ohne Probleme. Homekit o. Ä. nutze ich nicht.

    • Auch bei mir sind seit langer Zeit 2 x die Einzelsteckdosen mss210, 2 x die Doppelsteckdosen mss120b und 1 x die Doppel-Außensteckdose mss620 im Einsatz. Seit dem mein WLAN mit der FritzBox 7590 stabiler und schneller wurde, haben diese Dosen unterbrechungsfrei funktioniert. Seit Ende 2024 sind noch 3 x Einzelsteckdose mss315 mit Matter im Einsatz, von denen musste ich jetzt eine neu in AppleHome einfügen, weil sie plötzlich „weg“ war.

    • Hab diverse Steckdosen von Meross (indoor, Outdoor, Single, mehrfach) und eigentlich keine Probleme.

      Meross ist mWn sogar der einzige Hersteller, bei dem man in der App den HomeKit Code auslesen kann. An der einen Aussensteckdose ist er nämlich verwittert und ich hatte den zugehörigen Zettel verloren und offensichtlich vergessen ihn zu speichern. Das hat mir die Dose gerettet

  • Ich habe auch sehr schlechte Erfahrungen mit dem Matter-Hub gemacht. Meross hat mich inzwischen vom Server ausgesperrt, weil ich angeblich mehr als 200x/Stunde darauf zugegriffen habe….was nicht stimmt.

  • Preislich ne andere Nummer aber hab eve gen 1 und gen 2 als Ventile im Einsatz. Noch keine Probleme

  • Wenn es funktioniert ist es eine Alternative zu den überteuerten Eve Geräten

  • Wer bzgl. Bewässerung überlegt sollte sich das Gardena-System anschauen:
    Der Bewässerungscomputer wird über Batterien versorgt, bindet die Wettervorhersage und optional einen Bodenfeuchtesensor mit ein um Wasser zu sparen. Zeitpläne für jeden Tag etc. sind natürlich möglich.
    Wer einen großen Garten hat kann einen preisgünstigen 6-fach Verteiler verwenden so das bis zu 6 verschiedene Bewässerungskreise mit unterschiedlichen Zeiten angesteuert werden können (Töpfe, Beet, Rasenfläche z. Bsp.). Das ganze wird mit einem umfangreichen Angebot an Springlern, Topfschläuchen, Versenk-Turbinenregner für Rasenflächen etc. komplettiert. Ist ein bischen wie eine Modelleisenbahn sich alles zusammen zu „puzzeln“. Aber das Ergebnis überzeugt und läuft bei uns seit Jahren (inkl. Wiederinbetriebnahme nach dem Winter) erfolgreich und ohne Probleme im täglichen Einsatz.

    • Hab Bewässerung von Gardena verbaut. Aber keinen Ventile oder Computer von denen. Hab Deviio 3xRegler dran gehängt und steuere es angehen über die App. Gardena System
      Würde 300+ Kosten. Deviio nur 70€ und ich bin deutlich flexibler unterwegs

  • Letztes Jahr, als es diese Hitzeperiode gab, war bei uns im Gemeindegebiet verboten, den Garten (egal ob Rasenfläche oder Gemüsegarten) mit Leitungswasser zu bewässern, wegen Wasserknappheit. Denke, das war nicht nur bei mir so. Kann man solche Bewässerungs-Computer auch mit einer Pumpe nutzen? Also mit Brunnen- oder Regenwasser?

    • Klar kann man auch Brunnenwasseranschlüsse hierzu verwenden.

    • Auch ich sehe keinen Grund, warum das nicht gehen sollte: Wenn der Meross-Sprinkler die Wasserzufuhr öffnet fällt gleichzeitig der Druck im Hauswasserwerk und das Wasserwerk läuft automatisch an und pumpt Wasser aus dem Brunnen, um den Druckspeicher wieder aufzufüllen. Über eine Automation ist die zusätzliche Einbindung einer Schaltsteckdose für den Außenbereich an der Stromzufuhr denkbar, damit die Automatik nicht nachts oder an Sonn- und Feiertagen zu viel Lärm durch das Hauswasserwerk verursacht, falls das der Controller nicht zusätzlich auch ermöglicht.

  • Ich würde mir nie so eine Plastikkasten an einen offenen Wasserhahn hängen!

    • Von welchem Hersteller werfen für den Garten Steuerungsgeräte aus Metall angeboten?
      Oder verlegen Sie im Haus auch noch Kupferrohre? Wird Zeit dass Sie im diesen Jahrtausend ankommen.

      • Darfst „du“ sagen, aber die heutigen Wasserleitungen werden verpresst und platzen eher, als dass die Verbindungen sich lösen!

        Ein Nachbar hat schon mal einen ganzen Tag seinen Garten gewässert, wegen so einem Ding und ein Bekannter hat seinen Keller mit 8qm Wasser geflutet, wegen einem Plastiknippel.

        Ist nicht so, dass sowas nicht vorkommt!

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40197 Artikel in den vergangenen 6452 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven