Erste Geräte bereits zertifiziert
Qi2.2-Standard vor dem Start: Kabelloses Laden mit bis zu 50 Watt
Mit Version 2.2 des sogenannten Qi-Standards steht die nächste Ausbaustufe des kabellosen Ladens kurz vor dem Start. Der Standard wurde im April 2025 offiziell spezifiziert, erste Produkte haben inzwischen die Zertifizierung durch das Wireless Power Consortium (WPC) erhalten.
Der neue Standard verspricht deutlich höhere Ladeleistungen von voraussichtlich 50 Watt und erweitert damit die Möglichkeiten des kabellosen Ladens erheblich. Der bisherige Qi2-Standard begrenzt die Leistung auf maximal 15 Watt.
Qi2.2 basiert auf dem bestehenden Qi2.0-Protokoll und bringt mehrere technische Verbesserungen mit sich. Dazu zählen eine optimierte magnetische Ausrichtung, eine präzisere Steuerung, verbesserter Schutz gegen elektromagnetische Störungen, ein verbessertes Wärmemanagement sowie eine gesteigerte Ladeeffizienz.
- QI: Bis zu 7,5 Watt Ladeleistung (für das iPhone)
- QI2.0: Bis zu 15 Watt Ladeleistung
- QI2.2: Voraussichtlich bis zu 50 Watt Ladeleistung
Erste Produkte in Vorbereitung
Hersteller wie Ugreen, Belkin, Anker und Baseus bereiten sich bereits auf die Markteinführung entsprechender Geräte vor. Insgesamt wurden bislang acht Produkte zertifiziert, darunter Powerbanks, 3-in-1-Ladestationen und Auto-Halterungen. Viele dieser Geräte sind speziell auf die neue Technik ausgelegt und nutzen unter anderem verbesserte Magnete zur exakteren Ausrichtung sowie dynamisch regelbare Stromausgaben. Auch erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Fremdkörpererkennung sind Teil des Standards.
Ugreen hat als erster Anbieter ein konkretes Produkt vorgestellt. Die MagFlow Magnetic Power Bank mit 10.000 Milliamperestunden Speicherkapazität soll im Laufe des dritten Quartals erscheinen und bis zu 25 Watt kabellos liefern.
Weitere Hersteller haben ihre Geräte zwar noch nicht offiziell angekündigt, sind aber bereits mit zertifizierten Produkten in den Datenbanken des WPC gelistet. Dazu zählt etwa Belkins UltraCharge Pro 3-in-1-Dock oder ein neues Modell aus der Anker-Prime-Serie mit integriertem Display zur Anzeige der Ladegeschwindigkeit.
Auch Apple dürfte künftig auf Qi2.2 setzen, obwohl das Unternehmen mit MagSafe weiterhin eine eigene Lösung anbietet. Berichten zufolge arbeitet Apple an einem neuen Ladegerät mit 45 Watt Leistung, das vermutlich zusammen mit der nächsten iPhone-Generation erscheinen könnte.
Mit der Einführung von Qi2.2 könnten deutlich kürzere Ladezeiten und einheitlichere Standards im Zubehörmarkt möglich werden. Der offizielle Startschuss wird in den kommenden Wochen erwartet.
Akku hat den Chat verlassen :D
Kann doch nicht gesund sein.
Glaube ich auch nicht, die Wärmeentwicklung bei 7,5 Watt ist ja schon enorm und die Verluste gar nicht erwähnt.
Darum kümmert sich ja auch der neue Standard um auch diese Punkte, wie im Text steht.
Wenn du weniger Wärmeentwicklung haben willst, dann hast du automatisch weniger Leistung, ist mir somit nicht ganz klar wie das zusammen passen soll.
Die Wärme SIND die Verluste! Aber das soll ja besser werden mit dem neuen Standard.
Ach wirklich? Das hätte ich jetzt nicht gewusst.
Ich erwarte da kein besonders kühleres Laden. Genau wie bei den kabelgebundenen Ladeprotokollen wird kühleres Laden versprochen aber dennoch werden die Geräte extrem heiß.
Und die komplett neuen RailJets der ÖBB haben überall QI 1 verbaut. Zum Haareraufen.
Dank Abwärtskompatibilität kein wirkliches Problem.
Zudem: sollen sie etwas einbauen, dass noch gar nicht abgesegnet ist?
Alle führenden Autohersteller schaffen ja auch keinen aktuellen Standard und verkaufen teuer ihre alten „Ladematten“. Und unbedarfte Käufer wundern sich dann, warum das neue iPhone 16 pro mit dickem Kamerabuckel in der neuen Luxuskarosse nicht lädt, dafür aber heiß wie eine Bratpfanne wird.
Das mit dem Autoherstellern liegt in der Natur der Sache. Die Entwicklung liegt meist mehrere Jahre zurück bevor ein Fahrzeug in Serie kommt. Alles dazwischen ist Testing usw. Mehr oder minderer sinnvolle Gesetze umsetzen BS Bingo… Aber ja wenn man mehr Geld in die Hand nehmen würde könnte man auch durchaus neuere Standard verbauen, und das wollen oder können die Hersteller nicht.
Wenn der Hersteller ins Armaturenbrett integrierte, wechselbare Befestigungen mit Stromführung vorsehen würde, ließe sich das nachträglich anpassen. Etwas halbgar hat sowas ja Dacia im neuen Bigster bereits integriert, um Handys Tablets oder Taschen zu befestigen. Leider ohne Stromführung für Ladegeräte.
Aus diesem Grund werden wohl auch die Kabelbäume vor den Armaturenbrettern in den nächsten Jahren nicht wegzudenken sein, da selbst die Luxuskarossen für 6-stellige Kaufbeträge allenfalls Qi-Ladematten und USB-Buchsen vorsehen.
Mein Chef flucht inzwischen nicht mehr über das kochende iPhone auf seiner Ladematte im neuen RangeRover sondern über teuer bezahlte veraltete Technik, nachdem ich ihm die Aufladung per MagSafe mit einem brauchbaren Gerät mal vorgeführt hatte.
Bin ich bei dir. Das Konzept gibt es schon lange, BringYourOwnDevice. Die kleineren Hersteller trauen sich solche Kozepte zu implementieren. Die großen & teuren trauen sich wohl nicht, den Grund kenne ich nicht. Vermutlich kann man mit sowas nicht protzen und für Teuer Geld ist sowas vermutlich auch nicht zu vermarkten.
Ob das iPhone 17 Air dies unterstützt?!
Tim Apple hat gerade den Daumen schwankend seitwärts gezeigt…
Ein paar unerfreuliche Fakten zu Magneten:
Landschaftszerstörung,
Gewässerverschmutzung, toxische Schlämme, radioaktive Belastung, hoher Energieverbrauch, lange Transportwege, Kinderarbeit, Menschenrechtsverletzung, Recycling sehr aufwändig, kurze Produkt-Lebenszyklen.
Renaturierung, soziale u. medizinische Wiederherstellung sowie Recycling sind nicht eingepreist.
Viele Behauptungen, keine Quellenangaben! Kann man zu fast allen Produkten behaupten.
Magneten sing gaaaaanz böse!
Aber das induktive Ladung einen deutlich schlechten Wirkungsgrad hat, als das Laden per Kabel, wissen die meisten bereits aus dem Physikunterricht. Insofern braucht es keine Quellenangabe, wenn man die Aussage relativ zu den anderen Ladealternativen betrachtet. ;-)
Braucht es doch. Jede der vorgenannten Behauptungen braucht eine.
@Wusel / Stefanzefan
Wahrscheinlich braucht ihr auch eine Quellenangabe, wenn behauptet wird, dass Dienstag direkt nach Montag kommt.
Im Netz sind die Infos schnell zu finden.
Dein Post auch, denn für die Infrastruktur und die notwendigen Komponenten ist auch alles davon „notwendig“. Vermutlich postest du sogar von einem mobilen Gerät.
Also meide besser das Internet …
Bitte nicht genau so ein Chaos wie bei USB-C veranstalten! Warum nennt man es nicht einfach Qi3?
Jetzt muss man wieder dreimal hinschauen ob in der Beschreibung 2.0 oder 2.2 steht.
Heute kam mein Belkin BoostCharge an. Die geht direkt wieder zurück. Ich möchte dann doch den neusten Stand haben…
Den habe ich auch und bin begeistert, wie schnell er mein 15 Pro füllt.
Auch wenn die vorhandenen iPhones QI2.2 noch nicht unterstützen, würde ich genau so handeln, wenn der Hersteller die „veralteten“ Ladegeräte nicht merklich billiger verkauft.
Schöne und erfreuliche Entwicklung. Nutze QI und MagSafe seit Beginn an und möchte es nicht mehr missen mein Handy kabellos zu laden. Top!
Ich verstehe nicht ganz, kann ich dann mein aktuelles 16er Pro mit dem neuen Qi laden oder brauche ich dafür das 17er?
Brauchst ein neues.
M.E. kannst du das 16 damit natürlich laden, weil der Ladestandard abwärtskompatibel ist. Es wird nur nicht so schnell geladen, als wenn es Qi2.2-fähig wäre.
Mit einem Ladegerät Qi2.2 wärst du fit für den Fall, dass ein neues iPhone angeschafft wird und den Ladestandard Qi2.2 unterstützt.
Planst du aber erst später, ein neues iPhone anzuschaffen, gibt es möglicherweise schon Qi2.3. Das kannst du aber dann nicht voll nutzen, weil dein „altes“ Ladegerät maximal Qi2.2 kann. Ich würde daher nur zu MagSafe oder Qi2 greifen, was dein iPhone jetzt unterstützt, die Geräte gibt es bereits seit längerem, es liegen Erfahrungen damit vor und die Geräte sind teilweise auch verbilligt mit Rabatten zu bekommen.
Den Sinn von kabellosem laden kann ich nicht erkennen.
Der Sinn besteht darin, dass du kabellos laden kannst