Update ergänzt Rückruffunktion
Notruf-App Nora mit zusätzlichem Schutz vor missbräuchlicher Nutzung
Wir haben schon länger nichts mehr von der Notruf-App Nora gehört. Ein Jahr nach ihrer Rückkehr in den App Store macht die Anwendung nun mit dem ersten Update seither auf sich aufmerksam. Die neue Version 1.3.0 integriert zusätzliche Maßnahmen, um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern.
Der Missbrauch der insbesondere für Menschen mit Einschränkungen konzipierten Notruf-App war auch der Grund, warum das für das Angebot verantwortliche Innenministerium von Nordrhein-Westfalen die App zeitweise aus dem App Store entfernen musste. Mehrfach wurden mithilfe der App Falschmeldungen abgesetzt und Einsatzkräfte zu nicht vorhandenen Notsituationen dirigiert.
Direkt nach dem Neustart im vergangenen Herbst musste die App dann aufgrund einer Überlastung der zugrundeliegenden Infrastruktur erneut aus dem App Store entfernt werden. Dieser Ausfall war jedoch nur von kurzer Dauer und seitdem steht das Angebot bundesweit für alle Menschen zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen und um eine erneute missbräuchliche Nutzung zu verhindern, muss man sich bei der erstmaligen Nutzung jedoch eindeutig identifizieren.
Sicherheitsfunktionen ausgebaut
Die jetzt veröffentlichte Version der App soll diese Maßnahmen zusätzlich verbessern. Wenn ein Notruf abgesetzt wird, wird nun automatisch ein Bestätigungsanruf eingeleitet, um den Anschluss des Senders und damit auch die Ernsthaftigkeit der Meldung zu verifizieren. Die erneute Erweiterung der Sicherheitsfunktionen erweckt zumindest den Anschein, als hätten die Betreiber weiterhin mit missbräuchlicher Nutzung zu kämpfen.
Die Nora-App verfolgt an sich ein sinnvolles Konzept und soll es Menschen, die Probleme mit der Verwendung des Sprachnotrufs haben, ermöglichen, die Polizei, Feuerwehr oder den Rettungsdienst zu erreichen und dabei sämtliche relevanten Informationen mithilfe von Touchscreen-Eingaben zu übermitteln. Eine solche Option kann insbesondere auch dann nützlich sein, wenn man einen Notruf möglichst geräuschlos absetzen will.
Finde den Fehler…geräuschlos und dann erfolgt ein Anruf? Was soll der Anruf bei Menschen die eben nicht anrufen/telefonieren können?
Kurzbefehle setzen. Starte ich die App wird alles auf Stumm gesetzt, damit es auch Tipp-Geräusche gibt.
*keine
Der Bestätigungsanruf wird teilweise beim Registrierungsprozess gefordert.
Bei einem Notfall ist dies nicht nötig
Das steht im Text aber anders. Es wird angeblich im Notfall ein Rückruf eingeleitet.
Was wenn man keinen Mobilfunk Empfang hat (soll in D noch vorkommen) und WLAN Anrufe auch nicht aktiviert hat, geht dann der Notruf ins Leere?
Solche. reichte über den willkürlichen Missbrauch einer Notruf-App bestätigen, dass auf dieser Welt zu viele Idioten herumlaufen.
Leider gibt es wohl kaum eine Möglichkeit dies zu ändern.
Zumindest sollte so ein Missbrauch sehr empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Da man so eine App sicherlich vor einem Notfall bereits installiert, wenn man sie benötigt, könnte man auch eine Verifizierung per ePerso verlangen.
Zudem muss offensichtlicher Missbrauch viel stärker bestraft werden, wenn man die Täter findet.
Die App kann nur nach einer Verifizierung via Postident oder ähnlichem genutzt werden.
Es gibt doch immer wieder Menschen, die eine gut gemeinte und sehr sinnvolle App missbrauchen. Was für Idioten! Da fährt ein Krankenwagen mit Notarzt hin und nichts ist los. Dazu fällt mir nichts mehr ein
so blöd! Ich hasse die Leute die so gute Apps missbrauchen
Tolle App. (Leider) schon mehrfach nutzen müssen und jeweils Ruck Zuck Hilfe bekommen, die sogar besser auf die Einsätze vorbereitet war, weil man sich unterwegs schon abstimmen konnte.