Neun Statistik-Häppchen: Vodafone, In-App Käufe, Flugzeug-Hotspots, iPhone-Nutzer und Co.
So richtig vom Hocker gestoßen hat uns keine der in der vergangenen Tagen hier vorbeigerauschten Zahlen-Kolonnen – zusammen genommen, rechtfertigen die in den letzten 2 Wochen veröffentlichten Statistiken jedoch einen kurzen Eintrag. Also aufgepasst:
- 25% mehr Applikationen als im Vergleich zur Vorwoche wurden über das Thanksgiving-Wochenende aus dem AppStore heruntergeladen.
- 31% aller Gerät die den AppStore (und die Software-Kaufhäuser der Android-Konkurrenz) am Thanksgiving-Wochenende besucht haben waren zudem Neugeräte.
- Smartphone-Nutzer unter 35 Jahren bevorzugen – vor die Wahl gestellt – kleine iOS-Applikationen statt mobiler Webseiten. Nutzer über 35 besuchen hingegen lieber die mobile Webseite eines Unternehmens als sich eine spezifische Anwendung herunterzuladen.
- 25% der von Reuters befragten Konsumenten stehen dem Betriebssystem ihres Smartphones loyal gegenüber und haben keine Pläne die eigesetzte Handy-Plattform zukünftig zu wechseln. Während iPhone-Nutzer mit 59% am loyalsten sind, wollen nur 21% der Microsoft-Nutzer ihrem System treu bleiben.
- 7000 iPhone 4-Einheiten verkauft Vodafone seit der Marktöffnung am 27. Oktober hierzulande pro Tag. Bislang konnte der Telekom-Konkurrent 200.000 Geräte absetzen.
- Knapp 54% seines aktuellen Börsenwertes hat Apple dem iPhone zu verdanken. Würde Apple das iPhone-Geschäft in eine eigene Firma auslagern, dürfte diese noch vor Google und Coca-Cola rangieren.
- Im Jahr 2015 soll der Verkauf von Smartphone-Applikationen einen jährlichen Umsatz von 11 Milliarden USD generieren und die aktuell 6 Milliarden pro Jahr knapp verdoppeln. Schon 2013 sollen In-App Käufe mehr Geld in die Kassen der Entwickler spülen als der initiale Kauf einer Applikation.
- 3 von 10 Mobilfunk-Nutzern setzten bereits ein Smartphone ein. Bei den Kaufinteressierten wünschen sich 28% ein Android-Gerät, 25% ein iPhone und 11% einen BlackBerry.
- 1,80€ veranschlagt die Telekom zukünftig für 10 Minuten Internet in den neuerdings mit einem W-Lan Hotspot ausgestatteten Lufthansa-Maschinen. Auch bei Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Kmh soll so eine Internetverbindung in Flugzeugen mit zu 5 Mbit/s möglich sein.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?